LFI-Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang
Der Zertifikatslehrgang "Klauenpflege Grundlehrgang" soll die Teilnehmer/innen dazu befähigen, die funktionelle Klauenpflege fachlich fundiert und gemäß neuester Erkenntnisse auf ihrem eigenen Betrieb durchzuführen.
Ziel der Funktionellen Klauenpflege ist die Kontrolle und Erhaltung der Klauengesundheit, sowie die natürliche Form der Klauen und deren ausgewogenen Belastungsverhältnisse. Regelmäßige Kontrolle der Klauengesundheit ermöglicht die Früherkennung von Klauenerkrankungen und deren frühzeitige Behandlung. Die Erhaltung der Klauengesundheit ist aus Gründen des Tierschutzes, aber auch aus wirtschaftlichem Interesse anzustreben („Kuh-Komfort“ = Wohlbefinden).
Neben den theoretischen Inhalten wird in diesem Lehrgang vor allem auf das praktische Erlernen der fachgerechten, funktionellen Klauenpflege und die Dokumentation sowie auf den sicheren Umgang mit Klauenpflegewerkzeugen und den unterschiedlichen Klauenpflegeständen Wert gelegt. Der Praxisunterricht erfolgt in Kleingruppen unter Anleitung von geprüften Klauenpflege-Instrukteur:innen.
Die Lehrgangsinhalte sind: Anatomie und Biomechanik der Klauen, fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege, Werkzeugkunde, Protokollierung, Fütterung und Haltung, Hygiene, Tierschutz und Tierwohl, Seuchenkunde, Arbeitsschutz, Arbeitsergonomie und rechtliche Grundlagen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Grundlehrganges kann der Aufbaulehrgang zur überbetrieblichen Klauenpflege absolviert werden.
Die Lehrgangsinhalte sind: Anatomie und Biomechanik der Klauen, fünf Schritte der funktionellen Klauenpflege, Werkzeugkunde, Protokollierung, Fütterung und Haltung, Hygiene, Tierschutz und Tierwohl, Seuchenkunde, Arbeitsschutz, Arbeitsergonomie und rechtliche Grundlagen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Grundlehrganges kann der Aufbaulehrgang zur überbetrieblichen Klauenpflege absolviert werden.
Weitere Informationen zum Inhalt des Lehrgangs und den Terminen finden Sie unter Zertifikatslehrgang Klauenpflege - Grundlehrgang | LFI Niederösterreich oder bei Theresa Resch, BEd theresa.resch@lk-noe.at 05 0259 26106