• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
233 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

LFI-Zertifikatslehrgang Agroforst - Zukunftsfähige Landwirtschaft durch Einbindung von Gehölzen

Der neue LFI-Zertifikatslehrgang ist eine Kooperationsveranstaltung von LFI NÖ, ARCHE NOAH, Humus+ und Bio Austria und bietet einen Überblick über verschiedene Agroforstsysteme.

2.TIP - AGForward project - Silvoarable agroforestry experiment with poplar and barley in Bedfordshire.jpg2.TIP - AGForward project - Silvoarable agroforestry experiment with poplar and barley in Bedfordshire.jpg2.TIP - AGForward project - Silvoarable agroforestry experiment with poplar and barley in Bedfordshire.jpg[1702481311804948.jpg]
© AGForward project - Silvoarable agroforestry experiment with poplar and barley in Bedfordshire
Agroforstsysteme können Teil eines neuen Weges für die Landwirtschaft sein. Sie bieten hinsichtlich einer Klimawandelanpassung und Klimamitigation, der Förderung der Biodiversität, Verbesserung des Wasserhaushalts, sowie der Verbesserung und dem Erhalt der Bodenfruchtbarkeit (Humusaufbau) vielversprechende Handlungsoptionen zur Risikoreduktion und Absicherung der Ernte für die Landwirtschaft mit messbaren Ergebnissen.
2.TIP - Austria alley cropping - Credits Zeno Piatti.jpg2.TIP - Austria alley cropping - Credits Zeno Piatti.jpg2.TIP - Austria alley cropping - Credits Zeno Piatti.jpg[1702481313204532.jpg]
© Zeno Piatti

Inhalt

Theoretische Grundlagen, Planungseinheiten, Informationen über rechtliche Rahmenbedingungen und internationale Beispiele bilden die Basis für ein Projekt am eigenen Betrieb. Exkursionen zu bereits bestehenden Agroforstbetrieben schaffen dabei einen praxisbezogenen Zugang.
29145937751 8bb2fc63f5 o.jpg29145937751 8bb2fc63f5 o.jpg29145937751 8bb2fc63f5 o.jpg[1702481317064765.jpg]
© 29145937751_8bb2fc63f5_o

Nutzen

Die Teilnehmer:innen des Zertifikatslehrgangs sollen einen Überblick über die verschiedenen Agroforstsysteme und darin nutzbaren Arten bekommen und eine fachlich versierte Planung und Bewirtschaftung von Agroforstsystemen vornehmen können, um damit eine zukünftige betriebliche und ökonomische Diversifizierung und eine gegenüber dem Klimawandel resilientere Landwirtschaft zu erreichen.
 
Germany grazed orchard - Credits Rico Huebner.jpgGermany grazed orchard - Credits Rico Huebner.jpgGermany grazed orchard - Credits Rico Huebner.jpg[1702481320506537.jpg]
© Rico Huebner

Eckdaten

Die Ausbildung umfasst 130 Unterrichtseinheiten aufgeteilt auf 14 Kurstage und 9 Onlinevorträge
Slovakia grazed orchard - Credits Slovak Agroforestry Association.jpgSlovakia grazed orchard - Credits Slovak Agroforestry Association.jpgSlovakia grazed orchard - Credits Slovak Agroforestry Association.jpg[1702481325387560.jpg]
© Slovak Agroforestry Association

Zielgruppe

Interessierte Personen, Landwirt:innen, Multiplikator:innen

Teilnahmevoraussetzungen
Anwesenheit beim Lehrgang von mindestens 80%
Erfüllung der Aufgabenstellungen (schriftliche Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit) 
 

Ansprechperson

Dipl.-Päd. Ing. Irene Blasge
6.1 Beratung, LFI
Wiener Straße 64 | A-3100 St. Pölten
Tel. 05 0259 26108 | Fax 05 0259 95 26108
Mobil 0664 60 259 26108 | irene.blasge@lk-noe.at www.lfi-noe.at

Downloads zum Thema

  • Detailübersicht ZLG Agroforst 2025
  • Infoflyer Agroforst 2025 4seitig
  • Anmeldeformular Agroforst 2025neu
28.11.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Direktvermarktung

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Zertifikatslehrgang „Green Care – Senior:innenbetreuung am Hof“

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau
  • LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • LFI-Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • LFI-Zertifikatslehrgang Natur-und Landschaftsvermittlung
  • Aufbaulehrgang Kräuterpädagogik
  • LFI-Zertifikatslehrgang Direktvermarktung
  • LFI-Zertifikatslehrgang Agroforst - Zukunftsfähige Landwirtschaft durch Einbindung von Gehölzen
  • Zertifikatslehrgang „Green Care – Senior:innenbetreuung am Hof“
  • LFI-Zertifikatslehrgang Ausbildung zur/zum Brotsommelier/ière
  • LFI-Zertifikatslehrgang Baumwärter:in&Obstbaumpfleger:in
  • 1
  • 2(current)
  • 3
24 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
2.TIP - AGForward project - Silvoarable agroforestry experiment with poplar and barley in Bedfordshire.jpg
© AGForward project - Silvoarable agroforestry experiment with poplar and barley in Bedfordshire
2.TIP - Austria alley cropping - Credits Zeno Piatti.jpg
© Zeno Piatti
29145937751 8bb2fc63f5 o.jpg
© 29145937751_8bb2fc63f5_o
Germany grazed orchard - Credits Rico Huebner.jpg
© Rico Huebner
Slovakia grazed orchard - Credits Slovak Agroforestry Association.jpg
© Slovak Agroforestry Association