• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
151 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
Filtern

KURSSUCHE "Natur" (51 Treffer)

  • Kurse (51)
  • Artikel (40)
  • Personen (1)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 08Jul

    > Detail Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Das Modul verbindet Vielfalt des Lebens mit der Vielfalt des Wissens und des Lernens. Die Vielfalt des Lebens – natürlich ist diese im Wald sichtbar und selbstverständlich. Umso mehr ist es ein bedeutsamer Auftrag an uns Waldpädagog:innen, diese auch zu vermitteln. Die Bedeutung der Biodiversität im...

    Merkliste
  • 28Jul

    > Detail Fachexkursion Biogemüsebau mit Mulch - Deutschland

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Die Senkung der Bodentemperatur im Sommer, der Schutz vor Abschwemmung, positive Auswirkungen auf Bodenstruktur und Bodenleben; Vorteile der Bewirtschaftung mit Mulch sind wohlbekannt. Die Umsetzung im Bio-Gemüseanbau erfordert allerdings einiges an Expertise und Technik. Johannes Storch hat am Betr...

    Merkliste
  • 13Aug

    > Detail Zeigerpflanzen im Grünland

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Pflanzen sind wichtige Bioindikatoren in unserer Landschaft. Durch Beobachtung der Entwicklung des Pflanzenbestandes lässt sich u.a. eine Reihe von Informationen über den Boden, die Bewirtschaftungsweise aber auch Stressfaktoren wie zb. Trockenheit ablesen. An diesem Nachmittag beschäftigen wir uns ...

    Merkliste
  • 21Aug

    > Detail Zertifikatslehrgang Natur-und Landschaftsvermittlung im Ybbstal

    Dauer: 160 Einheiten > Detail

    Der Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung Ybbstal richtet sich an alle, die gerne draußen unterwegs sind, sich für Natur und Umwelt interessieren – und dieses Wissen auch mit anderen teilen möchten.Was dich erwartet:Du gewinnst nicht nur fachliches und organisatorisches Rüstzeug für ...

    Merkliste
  • 29Aug

    > Detail Ausbildung zur Mostviertler Streuobstbotschafter:in

    Dauer: 56 Einheiten > Detail

    Der Streuobstbau sind charakteristisch für unsere Kulturlandschaft im Mostviertel. Sie wurden von der UNESCO zum immateriellen Naturerbe anerkannt und sind ein Garant für Sorten-und Geschmacksvielfalt, idyllische Landschaftsbilder, hohe Biodiversität und hochwertige Lebensmittel aus der Region.Den B...

    Merkliste
  • 30Aug

    > Detail Papierschöpfen - Wie aus Pflanzen Papier wird

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Für die Herstellung von Papier müssen nicht unbedingt die Wälder dieser Erde gerodet werden, denn auch die heimische Vegetation ist reich an Faser-, Bast- und Gespinstpflanzen, aus denen sich hervorragende Papiere schöpfen lassen. In dem 2-tägigen Seminar erfahren Sie alles, um selbst Pflanzen zu Fa...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 02Sep

    > Detail Das Futterlaub ein wertvolles Mineralfutter in der Tierhaltung-in Theorie und Praxis

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Bei der Nutzung unserer Gehölze vergessen wir vor allem den Wert des Laubes und Reisigs als Futter und als Mineralstofflieferant für unsere Nutztiere. Sie erhielten die Tierfruchtbarkeit. Auf Laubheu gezogene Haine nannte man einst „Luftwiesen“, da man über der Bodenvegetation in weiteren Etagen das...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 02Sep

    > Detail Wildkräutervorratsküche - Wildkräutergewürz, Chutneys & Co

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Im Laufe eines Jahres bringt die Natur viel Schönes und Geschmackvolles hervor. Durch unterschiedliche Verfahren kann die Ernte haltbar gemacht und auch zu anderen Jahreszeiten genossen werden.Erfahren Sie mehr über das Haltbarmachen von Wildkräutern und Wildobst. Es werden die div. Haltbarkeitsmeth...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 20Sep

    > Detail Wertvolles Wildobst- Erkennen und Verarbeiten

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Ziel des Praxisseminars ist es, den Reichtum der bunten Obstpracht und die Nahrhaftigkeit wildwachsender Früchtevielfalt zu erkennen. Durch eine übersichtliche Anordnung im Seminarraum soll die Vielzahl der nutzbaren Wildfrüchte dargestellt werden. Die gesammelten Wildobst- und Wildnussarten werden ...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 26Sep

    > Detail "Simperl" binden - Körbchen aus Gras und Kräutern

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Aus Gras oder Stroh werden seit Jahrtausenden Körbe hergestellt.Die alte und einfache Technik des Gras - oder Strohbindens lässt uns Materialien, die vor der Haustüre wachsen auf wunderschöne Art zu Kunstwerken verarbeiten.Erlernen der Technik des Stroh- oder Grasbindens, kennenlernen von Pflanzenfa...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Filtern
zurücksetzen
Kurse einschränken
Filter zurücksetzen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv