Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
4 WEITERE TERMINE MerklisteSie denken an eine Umstellung auf biologischen Weinbau oder möchten Ihre Weingärten verstärkt nach ökologischen Kriterien bewirtschaften?Dieser Lehrgang vermittelt das grundlegende Wissen rund um den Bio-Weinbau und unterstützt Sie so bei der Umstellung von konventioneller auf biologische(re) Wirtsc...
MerklisteBiodiversität und PflanzenbestandNutzen der BiodiversitätErfahrungsbericht der Landwirte (Nutzungsmöglichkeiten, Probleme usw.)
3 WEITERE TERMINE MerklisteSpeiseleguminosen gewinnen an Bedeutung. Bis 2030 wird eine Steigerung der Nachfrage nach pflanzlichem Protein um das Fünffache prognostiziert. Linsen und Kichererbsen sind ernährungsphysiologisch wertvoll und können vielseitig verwendet werden. Zugleich können sie die Fruchtfolge bereichern und kli...
MerklisteBiodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
1 WEITERER TERMIN MerklisteIntensive Grünlandnutzung und häufige Mahd beeinträchtigt nachhaltig die Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Umso interessanter sind Böschungen, Wiesensäume und extensive Wiesen als wertvolle Rückzugsgebiete und Lebensräume. Bei dieser Exkursion beschäftigen wir uns sowohl mit Pflanzen als...
MerklisteEine Freilandnachschau auf der OrtswieseWas kennzeichnet die Artenvielfalt unserer Wiesen?Wie hängt Artenvielfalt und Artenvorkommen unserer Wiesen mit der Nutzung zusammen?Die verschiedenen Wiesentypen unterscheiden lernen.Die wichtigsten Pflanzen unserer Wiese kennenlernen und erfahren wie man sie...
1 WEITERER TERMIN MerklisteNicht nur Fachleute sondern auch die interessierte Öffentlichkeit verfolgt die Veränderung der heimischen Tierwelt mit Sorge. Deren Anzahl und Artenvielfalt nimmt stetig ab.Bei dieser Exkursion beschäftigen wir uns speziell mit der Insekten– und Vogelwelt. Wie haben sich die Populationen in den letz...
MerklisteWie die Artenvielfalt in ackerbaulich geprägten Regionen gefördert und gleichzeitig ein Nutzen für die Landwirtschaft geschaffen werden kann, ist Thema des Seminars. Eine Analyse des Istzustandes zeigt Handlungsspielräume auf. Neben den Leistungen einer hohen Biodiversität werden Maßnahmen zur Biodi...
MerklisteMaulbeeren sind eine vorteilhafte Kultur - nahrhaft, kulinarisch vielseitig, hitzeresistent und trockenheitsverträglich. Sie kommen ohne Bewässerung, Düngung und Pflanzenschutzmittel aus. Der Maulbeere-Experte Gerd Meyer, vermittelt im Kurs alle wesentlichen Grundlagen zur Kulturführung, Produktion,...
Merkliste