• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
567 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
Filtern

KURSSUCHE "öpul23-UBB" (12 Treffer)

  • Kurse (12)
  • Artikel (0)
  • Personen (0)
  • 1
  • 2
  • 10Sep

    > Detail Agroforst und Marktgärtnerei - eine gelungene Symbiose

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wie kann eine gelungene Symbiose von Agroforst und Marktgärtnerei ausschauen? Welche Gehölze eignen sich für die Kombination mit Gemüseanbau? Welche Obstbäume kann man gut in den Marktgartenbetrieb einbinden? - Fragen wie diese und mehr werden im Tagesseminar behandelt. Nach einer Einführung zum The...

    Merkliste
  • 07Okt

    > Detail Biodiversität & Landwirtschaft

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...

    15 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 09Okt

    > Detail Webinar: Zeiger- und Problempflanzen verstehen: Was uns Pflanzen wie Herbstzeitlose, Ampfer & Co wirklich sagen

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Warum wächst gerade hier Ampfer oder Kreuzkraut? Und was verrät der Goldhafer über den Standort? In diesem Webinar geht es nicht nur um bekannte Problempflanzen und ihre Eigenschaften, sondern wir gehen auch eine Ebene tiefer – nämlich in den Boden. Natürliche Standortfaktoren wie z.B. der Wasserhau...

    Merkliste
  • 21Okt

    > Detail ÖPUL 23 Zwischenfrucht - Feldbegehung

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wissenswertes rund um Zwischenfrüchte praxisnah am Feld bei verschiedenen Begrünungsmischungen

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 28Okt

    > Detail Webinar: Naturvielfalt am Betrieb fördern - Schwerpunkt Grünland und Insektenvielfalt

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Wiesen sind Lebensräume – oder sollten es sein. Doch wie wirkt sich die Bewirtschaftung tatsächlich auf die Artenvielfalt aus? In diesem Webinar werfen wir einen genauen Blick auf die Insektenwelt in Wiesen: Welche Arten gehören eigentlich dazu? Welche fehlen oft – und warum? Und was braucht es, dam...

    Merkliste
  • 05Nov

    > Detail Biodiversität & Landwirtschaft BBK Zwettl

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Biodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 27Nov

    > Detail Wann blüht was? Phänologie und Biodiversität am Betrieb

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Webinar klären wir den Begriff Phänologie - was bedeutet er, warum ist ist Phänologie wichtig und vor allem welche Auswirkungen hat Phänologie auf die Biodiversität auf den Betrieben.Welche Auswirkungen hat Phänologie auf das derzeitige ÖPUL 2023-Programm - Stichwort mahdzeitpunkt.at?Zusät...

    Merkliste
  • > Detail Aufbaulehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 96 Einheiten > Detail

    In den letzten 20 Jahren haben in Niederösterreich 1000 Personen den LFI ZLG Kräuterpädagogik abgeschlossen. Immer wieder wird der Wunsch nach einer Auffrischung und einer Vertiefung in Sachen Wildpflanzen geäußert. In 12 Kurstagen sollen neue spannende Inhalte und Themen zu den Wildpflanzen erarbei...

  • > Detail Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 156 Einheiten > Detail

    Ethnobotanisches Wissen, fundierte Kenntnisse der heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung, verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sin...

  • > Detail Biodiversität und Landwirtschaft für Grünland- und Ackerbaubetriebe

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren. InhaltDer Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ihre ...

  • 1
  • 2
Filtern
zurücksetzen
Kurse einschränken
Filter zurücksetzen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv