Wie kann eine gelungene Symbiose von Agroforst und Marktgärtnerei ausschauen? Welche Gehölze eignen sich für die Kombination mit Gemüseanbau? Welche Obstbäume kann man gut in den Marktgartenbetrieb einbinden? - Fragen wie diese und mehr werden im Tagesseminar behandelt. Nach einer Einführung zum The...
MerklisteBiodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
15 WEITERE TERMINE MerklisteWarum wächst gerade hier Ampfer oder Kreuzkraut? Und was verrät der Goldhafer über den Standort? In diesem Webinar geht es nicht nur um bekannte Problempflanzen und ihre Eigenschaften, sondern wir gehen auch eine Ebene tiefer – nämlich in den Boden. Natürliche Standortfaktoren wie z.B. der Wasserhau...
MerklisteWissenswertes rund um Zwischenfrüchte praxisnah am Feld bei verschiedenen Begrünungsmischungen
1 WEITERER TERMIN MerklisteWiesen sind Lebensräume – oder sollten es sein. Doch wie wirkt sich die Bewirtschaftung tatsächlich auf die Artenvielfalt aus? In diesem Webinar werfen wir einen genauen Blick auf die Insektenwelt in Wiesen: Welche Arten gehören eigentlich dazu? Welche fehlen oft – und warum? Und was braucht es, dam...
MerklisteBiodiversität ist in aller Munde. Daher spielt diese Thema auch im neuen ÖPUL-Programm 2023 eine große Rolle. Alle teilnehmenden Betriebe der Maßnahmen "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung" und "Biologische Wirtschaftsweise" müssen im neuen Programm eine verpflichtende Weiterb...
1 WEITERER TERMIN MerklisteIn diesem Webinar klären wir den Begriff Phänologie - was bedeutet er, warum ist ist Phänologie wichtig und vor allem welche Auswirkungen hat Phänologie auf die Biodiversität auf den Betrieben.Welche Auswirkungen hat Phänologie auf das derzeitige ÖPUL 2023-Programm - Stichwort mahdzeitpunkt.at?Zusät...
MerklisteIn den letzten 20 Jahren haben in Niederösterreich 1000 Personen den LFI ZLG Kräuterpädagogik abgeschlossen. Immer wieder wird der Wunsch nach einer Auffrischung und einer Vertiefung in Sachen Wildpflanzen geäußert. In 12 Kurstagen sollen neue spannende Inhalte und Themen zu den Wildpflanzen erarbei...
Ethnobotanisches Wissen, fundierte Kenntnisse der heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung, verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sin...
In diesem Kurs erhalten Sie schulungsrelevante Inhalte zu den ÖPUL 2023 Maßnahmen „UBB“ und „BIO“. Sie können diesen Kurs orts- und zeitunabhänig von zu Hause aus am Computer absolvieren. InhaltDer Onlinekurs verfolgt das Ziel, Ihnen Wissen über die Bedeutung der Biodiversität für uns alle und ihre ...