• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
563 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Service

Grünland und Weide – von Zeigerpflanzen und Biodiversität im Grünland bis hin zur Weidenutzung und Zwischenfrüchte in der Weidewirtschaft

Wissenswertes zur Grünland- und Weidenutzung in Praxisseminaren und Webinaren mit Bio Austria NÖ und Wien!

Problempflanzen.jpgProblempflanzen.jpgProblempflanzen.jpg[1758797258608337.jpg]
© Bio Austria / Doris Wimmer

Grünland im Fokus

Zeiger- und Problempflanzen verstehen: Was uns Pflanzen wie Herbstzeitlose, Ampfer & Co wirklich sagen
Warum wächst gerade hier Ampfer oder Kreuzkraut? Und was verrät der Goldhafer über den Standort? In diesem Webinar geht es nicht nur um bekannte Problempflanzen und ihre Eigenschaften, sondern wir gehen auch eine Ebene tiefer – nämlich in den Boden. Natürliche Standortfaktoren wie z.B. der Wasserhaushalt tragen ebenfalls zur Bildung sogenannter Pflanzengesellschaften bei. Wir besprechen, wie Pflanzen als Zeiger für Bodenverhältnisse gelesen werden können und was das für die Praxis auf Wiesen und Weiden bedeutet.
Termin: 09.10.2025, 19:00-20:00 Uhr
Ort: online (Webinar)
Anrechenbarkeit: 2 Stunden für ÖPUL23 – DIV
 
Teilnahmebeitrag: Teilnahmebeitrag pro Person, ggf. gefördert / ungefördert
  • Teilnahmebeitrag für BIO AUSTRIA Mitglieder: 15€
  • Teilnahmebeitrag gefördert: 20€
  • Teilnahmebeitrag ungefördert: 40€
Anmeldung: Webinar: Zeiger- und Problempflanzen verstehen: Was uns Pflanzen wie Herbstzeitlose, Ampfer & Co wirklich sagen | LFI Niederösterreich
Naturvielfalt.pngNaturvielfalt.pngNaturvielfalt.png[1758797079229793.png]
© Bio Austria / Doris Wimmer
Naturvielfalt am Betrieb fördern - Schwerpunkt Grünland und Insektenvielfalt
Wiesen sind Lebensräume – oder sollten es sein. Doch wie wirkt sich die Bewirtschaftung tatsächlich auf die Artenvielfalt aus? In diesem Webinar werfen wir einen genauen Blick auf die Insektenwelt in Wiesen: Welche Arten gehören eigentlich dazu? Welche fehlen oft – und warum? Und was braucht es, damit es in Wiesen wieder summt, zirpt und flattert? Mit ausgewählten Artporträts zeigen wir typische und gefährdete Vertreter der Wiesenfauna – und was ihr Vorkommen (oder Fehlen) über Lebensräume und Pflege verrät. Zwei Praktiker werden außerdem über ihre Erfahrungen mit insektenschonender Mahd berichten.
Termin: 28.10.2025, 18:30-21:30 Uhr
Ort: online (Webinar)
Anrechenbarkeit: 3 Stunden für ÖPUL23 – DIV
 
Teilnahmebeitrag: Teilnahmebeitrag pro Person, ggf. gefördert / ungefördert
  • Teilnahmebeitrag für BIO AUSTRIA Mitglieder: 15€
  • Teilnahmebeitrag gefördert: 20€
  • Teilnahmebeitrag ungefördert: 50€
Anmeldung: Webinar: Naturvielfalt am Betrieb fördern - Schwerpunkt Grünland und Insektenvielfalt | LFI Niederösterreich
Futternutzung.jpgFutternutzung.jpgFutternutzung.jpg[175879036878455.jpg]
© Bio Austria / Doris Wimmer

Weide im Fokus

Futternutzung von Zwischenfrüchten - Energie vom Acker holen
Auch während heißer und trockener Phasen in der Vegetationszeit lassen sich Rinder mit hochwertigen, energiereichem Futter versorgen – wenn Zwischenfrüchte gezielt zur Beweidung oder Schnittnutzung eingesetzt werden.
In diesem Seminar erfahren Sie, worauf bei der Futternutzung von Zwischenfrüchten zu achten ist, welche Arten sich besonders eignen und wie Ertrag und Futterqualität optimiert werden können.
Der Theorieteil am Vormittag wird durch eine praxisnahe Exkursion am Nachmittag ergänzt – mit konkreten Beispielen direkt am Feld.
Termin: 23.10.2025, 09:00-16:00 Uhr
Ort: Berging (Melk)
Anrechenbarkeit: 5 Stunden für ÖPUL23 – BIO
 
Teilnahmebeitrag: Teilnahmebeitrag pro Person, ggf. gefördert / ungefördert
  • Teilnahmebeitrag für BIO AUSTRIA Mitglieder: 50€
  • Teilnahmebeitrag gefördert: 55€
  • Teilnahmebeitrag ungefördert: 150€
Anmeldung: Futternutzung von Zwischenfrüchten - Energie vom Acker holen | LFI Niederösterreich
Fokus Weide.jpgFokus Weide.jpgFokus Weide.jpg[175879036760170.jpg]
© Bio Austria / Doris Wimmer
Weide im Fokus - das A und O für ein gutes Gelingen
Eine hohe Grundfutterleistung aus der Weide ist für viele Betriebe wichtig, doch die Praxis erweist sich oft als schwieriger als die Theorie. Neben Witterung, Bodenverhältnissen und Tierbesatz spielt das richtige Know-how eine wesentliche Rolle für den Erfolg. In diesem Seminar geht es um Weidesystem- und management, den Pflanzenbestand und dessen Pflege sowie um wichtige Aspekte der Herbstweide. Zudem wird die Nutzung von Zwischenfrüchten und Feldfutter als Alternative zur Weide in Trockenphasen thematisiert. Der theoretische Teil am Vormittag wird am Nachmittag durch eine Weidebegehung ergänzt.
Termin: 31.10.2025, 09:00-16:00 Uhr
Ort: Heinrichs bei Weitra
Anrechenbarkeit: 5 Stunden für ÖPUL23 – BIO
 
Teilnahmebeitrag: Teilnahmebeitrag pro Person, ggf. gefördert / ungefördert
  • Teilnahmebeitrag für BIO AUSTRIA Mitglieder: 50€
  • Teilnahmebeitrag gefördert: 55€
  • Teilnahmebeitrag ungefördert: 150€
Anmeldung: Weide im Fokus - das A und O für ein gutes Gelingen | LFI Niederösterreich
25.09.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Bio-Grünlandwirtschaft – von abgestufter Nutzung und Nährstoffbilanz

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Webinar: Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen – Rinder-Schafe-Ziegen-Pferde

Mehr zum Thema

  • Webinar - Aufzeichnungsbonus (Einnahmen-Ausgaben-Rechnung)
  • Webinar – Bewässerung – Wie erfolgt der Einstieg und wie rechnet es sich?
  • Bio-Grünlandwirtschaft – von abgestufter Nutzung und Nährstoffbilanz
  • Grünland und Weide – von Zeigerpflanzen und Biodiversität im Grünland bis hin zur Weidenutzung und Zwischenfrüchte in der Weidewirtschaft
  • Webinar: Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen – Rinder-Schafe-Ziegen-Pferde
  • Gesundheit am Bauernhof fördern – informiere dich jetzt
  • Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • ÖPUL-Weiterbildungen
  • Facharbeiter:innenausbildung im 2. Bildungsweg – Berufe mit Zukunft
  • Fachtagung Mutterkuhhaltung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
42 Artikel | Seite 1 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Problempflanzen.jpg
© Bio Austria / Doris Wimmer
Naturvielfalt.png
© Bio Austria / Doris Wimmer
Futternutzung.jpg
© Bio Austria / Doris Wimmer
Fokus Weide.jpg
© Bio Austria / Doris Wimmer