Bio-Grünlandwirtschaft – von abgestufter Nutzung und Nährstoffbilanz
Nachhaltige Bio-Grünlandwirtschaft – Geht sich das aus?
Mit begrenztem Dünger alle Flächen ausreichend zu versorgen kann eine Herausforderung sein. Mit Walter Starz vom Bio-Institut Raumberg-Gumpenstein und einem Praktiker versuchen wir die Nährstoffsituation am Bio-Grünlandbetrieb zu analysieren und richtig zu bewerten. Die Nährstoffbilanz zeigt, ob die Flächen langfristig ertragreich bleiben können oder etwas verändert werden sollte. Flächenzupacht, um die gleiche Tieranzahl ernähren zu können, ist langfristig nicht immer sinnvoll.
Zielgruppe: Bio-Grünlandbewirtschafter:innen
2 Stunden für ÖPUL23 – BIO
Termin: 4.11.2025, 19.30 Uhr
Teilnahmebeitrag: Teilnahmebeitrag pro Person, ggf. gefördert / ungefördert
Zielgruppe: Bio-Grünlandbewirtschafter:innen
2 Stunden für ÖPUL23 – BIO
Termin: 4.11.2025, 19.30 Uhr
Teilnahmebeitrag: Teilnahmebeitrag pro Person, ggf. gefördert / ungefördert
- Teilnahmebeitrag für BIO AUSTRIA Mitglieder: 15€
- Teilnahmebeitrag gefördert: 20€
- Teilnahmebeitrag ungefördert: 40€
Abgestufte Bio-Grünlandnutzung – Wie gehe ich das an?
Wiesen einfach öfter zu nutzen und mehr zu düngen und andere kaum mehr zu düngen und zu nutzen, führt oft zu unerwünschten Beständen. Mit Walter Starz vom Bioinstitut Raumberg-Gumpenstein und einem Praktiker beleuchten wir sowohl die Anlage von Extensivwiesen als auch die Bewirtschaftung von intensivierten Flächen. Weiters geht es in diesem Zusammenhang um einen ausgeglichenen Nährstoffkreislauf und um einige Giftpflanzen, die auf den extensiven Flächen auftreten können.
Zielgruppe: Bio-Grünlandbewirtschafter:innen
2 Stunden für ÖPUL23 – BIO
Termin: 6.11.2025, 19.30 Uhr
Teilnahmebeitrag: Teilnahmebeitrag pro Person, ggf. gefördert / ungefördert
Zielgruppe: Bio-Grünlandbewirtschafter:innen
2 Stunden für ÖPUL23 – BIO
Termin: 6.11.2025, 19.30 Uhr
Teilnahmebeitrag: Teilnahmebeitrag pro Person, ggf. gefördert / ungefördert
- Teilnahmebeitrag für BIO AUSTRIA Mitglieder: 15€
- Teilnahmebeitrag gefördert: 20€
- Teilnahmebeitrag ungefördert: 40€