• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
238 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

Bäuerliche Hofübergabe: Nur ein Besitzübergang? Oder auch eine Rollenveränderung?

Eine Hofübergabe am Bauernhof wirft viele Fragen auf: „Was mache ich mit meiner gewonnenen Zeit in der Pension?“ „Welche Rolle nehme ich ein?“ „Wie schaut das zukünftige Zusammenleben aus?“

Hofübergabe Karl Einfalt.jpgHofübergabe Karl Einfalt.jpgHofübergabe Karl Einfalt.jpgHofübergabe Karl Einfalt.jpg[174350257390344.jpg]
© Karl Einfalt
Rechtliche, steuerliche und finanzielle Punkte werden schnell geklärt, aber das Persönliche bleibt oft auf der Strecke und wird hinten angestellt.

Diesen wichtigen Fragen widmet sich das Seminars „Gut übergeben – gut zusammenleben“.
Geleitet wird es von Elisabeth Rennhofer, Dipl. Lebensberaterin und Josef Stangl MA, Mediator, Dipl. Lebensberater. Dabei werden die vielen Erfahrungen aus der Beratung im Rahmen des Projekts „HOF.Leben“ zur Vorbeugung genutzt.
Die Inhalte Kommunikation, Konflikte, Systeme am Bauernhof und in der Familie werden in einem lässigen Seminartag mit Spielen und Informationen verpackt. Das soll einen reibungslosen Übergang des Schatzes „Bauernhof“ an die nächste Generation und es ein gutes Zusammenleben aller am Hof unterstützen.
Ein offenes Gespräch der Teilnehmenden untereinander ermöglicht einen guten Austausch und Einblicke in die anderen Familien - und auch so manche Freundschaften sind entstanden, wie beim letzten Seminar in Amstetten.

Vom guten Miteinander profitieren Jung und Alt, Übergeber:innen und Übernehmer:innen gleichermaßen. 
Das Seminar wird mehrmals im Jahr in Niederösterreich angeboten und bietet eine gute Unterstützung für die Hofübergabe auf der zwischenmenschlichen Ebene.

Der nächste Termin wird am 9. September von 9 bis 17 Uhr in der LK St. Pölten sein.
Anmeldung: Hofübergabe: Gut übergeben - gut zusammenleben | LFI Niederösterreich
01.04.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Webinar: Aktuelle Infos zur Maul- und Klauenseuche zum Nachsehen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Demenz verstehen und begleiten - Onlineinformation für Angehörige erkrankter Personen

Mehr zum Thema

  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau
  • Umfrage zum Bildungs- und Beratungsangebot in der Direktvermarktung
  • Premiere für künftige Milchverarbeiter:innen
  • Zertifikatslehrgang Waldpädagogik - Infos und Anmeldung
  • Webinar: Aktuelle Infos zur Maul- und Klauenseuche zum Nachsehen
  • Bäuerliche Hofübergabe: Nur ein Besitzübergang? Oder auch eine Rollenveränderung?
  • Demenz verstehen und begleiten - Onlineinformation für Angehörige erkrankter Personen
  • Starke Frauen für Niederösterreichs Höfe: Lehrgang bildet Insiderinnen der Landwirtschaft
  • Rebschnittkurs nach der Simonit & Sirch-Methode
  • 25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich
  • 1(current)
  • 2
  • 3
26 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[174350257390344.jpg]
© Karl Einfalt