• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
237 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

LFI-Zertifikatslehrgang Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour

Bei der Ganzheitlichen Reitpädagogik steht der Mehrwert des Reiten Lernens im Vordergrund!

Pferd mit Reiterin.jpgPferd mit Reiterin.jpgPferd mit Reiterin.jpg[1544001887408377.jpg]
© Sabine Dell'mour
Sie erwerben in dieser Ausbildung pädagogische, didaktische und methodische Kenntnisse um Kindern und Erwachsenen einen modernen Reitunterricht geben zu können. Denn ein moderner Reitunterricht stellt hohe Anforderungen und Erwartungen an die unterrichtende Person. Entlang der gesellschaftlichen Entwicklung muss die Lehrperson nicht nur über umfangreiches reittheoretisches sowie pferdespezifisches Wissen und Praxis verfügen, sondern auch menschlich, also pädagogisch einfühlsam agieren können. Reiten lernen soll sich zusätzlich präventiv positiv auf die Gesundheit auswirken und es sollen sowohl die Persönlichkeit des Pferdes als auch die des Menschen im Mittelpunkt stehen. Das Pferd als Medium innovativen Reitunterrichtes ist kein Sportpartner mehr, sondern im weitesten Sinne Partner pferdegestützter Interventionen, die zum richtigen Reiten führen sollen.
Sie gewinnen genügend Fachwissen im Umgang mit dem Pferd, um ein gefahrloses Arbeiten zu gewährleisten.

Nutzen für die Teilnehmer/innen

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bieten eine moderne ganzheitliche Reitlehrmethode an, die den geltenden haftungs-  und versicherungsrelevanten Grundlagen entspricht. Damit entsprechen sie dem gesteigerten Bedürfnis ihrer Kunden und Kundinnen nach Sicherheit, Einfühlsamkeit und Gesundheitsvorsorge. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Reitlehrerpersönlichkeit und ökonomischer Aspekte unterstützt die persönliche und unternehmerische Entwicklung.
GRIPS.jpgGRIPS.jpg[1685603500443726.jpg]
© Archiv

Eckdaten

Die Ausbildung umfasst 128 Unterrichtseinheiten (inkl. Prüfungstag) aufgeteilt auf 16 Kurstage von jeweils 9-17 Uhr. Kursorte sind die LK St. Pölten und ein Reitbetrieb in NÖ.
               
 
Modul 1 - Persönlichkeitsbildung
  • Psychologie und Krisen
Modul 2 - Produktspezifischer Teil
  • Methodenvielfalt von GRIPS® in Theorie und Praxis;
  • Abgrenzung zur Reitpädagogischen Betreuung (FEBS®)
  • Anforderungsprofil des Pferdes, Desensibilisierung Pferdematerialien (Kappzaum u.a.)
  • Longieren und Longierspiele
  • Die zehn Führtechniken von GRIPS®
  • Grundlagen für den Aufbau eines gesunden und effektiven Reitsitzes,
  • Ausrüstung des Pferdes – Pflege und korrekte Anwendung Prozessuale Planung, Besprechung von Praxis und Dokumentation,
  • Reittheoretisch relevante Spiele
  • passende Impulse für unterschiedliche Altersgruppen
  • Erziehung zum „höflichen“ Pferd, Gesunderhaltung des Pferdes durch Ausbildung und Kenntnisse der Biomechanik
  • GRIPS® Abzeichen und GRIPS® Spiele, Reiten im Gelände und Straßenverkehr - STVO
  • Physiologisch richtige Hilfengebung des Reiters und Reiten mit Sattel
  • Vorbereitung auf das Abschlusswochenende
Modul 3 - Grundlagen der Unternehmensführung
  • Marketing (Angebote, Preisgestaltung)
  • Wirtschaftlichkeitsberechnung, rechtliche Grundlagen, Haftung und Versicherung
  • Grundlagen zur Erstellung eines Unternehmenskonzeptes
Modul 4 - Abschlussmodul
  • Praktische Präsentation eines Stundenteils
  • Prüfungsgespräch
  • Abgabe der fertig gestellten schriftl. Abschlussarbeit + Stundenbild
  • Abgabe des schriftl. Unternehmemskonzeptes
  • Gruppendynamischer Abschluss des Lehrganges
Praktische Übungen sind in allen Modulen schwerpunktmäßig enthalten.
               
 

Zielgruppe

  • Landwirte und Landwirtinnen mit Pferden am landwirtschaftlichen Betrieb.
  • Personen mit entsprechendem Interesse und reiterlichem Können.
  • Personen, die bereits im reitpädagogischen Umfeld tätig sind, wie FEBS® - Reitpädagogische Betreuung.
  • Betriebsführer oder Mitarbeiter landwirtschaftlicher Reitbetriebe.
  • Landwirtschaftliche Facharbeiter mit Schwerpunkt Pferdewirtschaft.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Vollendetes 18. Lebensjahr
  • Teilnahme und positive Absolvierung der Sichtung

Information und Anmeldung:

Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Theresa Resch, BEd
Tel.: 05 0259 26106
E-Mail: theresa.resch@lk-noe.at
 
Eine Anmeldung zum Lehrgang bzw. Listung auf der Interessentenliste ist jederzeit möglich. Aktuelle Termine können gegeben falls auch aus der Kurssuche entnommen werden bzw. erhalten die Interessenten jährlich Informationen.
 
01.06.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Baumwärter:in&Obstbaumpfleger:in

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgänge
  • LFI-Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin / Seminarbauer
  • LFI-Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
  • LFI-Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland
  • LFI-Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für den Ackerbau
  • LFI-Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière
  • LFI-Zertifikatslehrgang Mostsommelier/ière
  • LFI-Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin
  • LFI-Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenvariationen
  • LFI-Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Pferd mit Reiterin.jpg
© Sabine Dell'mour
GRIPS.jpg
© Archiv