ÖPUL-Weiterbildungen rechtzeitig absolvieren
Welche Maßnahmen sind betroffen?
Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Maßnahmen, die notwendigen Themen, das Stundenausmaß und die Fristen:
ÖPUL-Maßnahme | Thema | Stunden | Frist |
UBB – Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung | Biodiversität | 3 | 31.12.2025 |
BIO – Biologische Wirtschaftsweise | Biodiversität | 3 | 31.12.2025 |
BIO – Biologische Wirtschaftsweise | Bio-Themen | 5 | 31.12.2025 |
EEB – Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel | Stickstoffdüngung, Grünlandnutzung | 3 | 31.12.2025 |
HBG – Humuserhalt und Bodenschutz Grünland | Grünlandbewirtschaftung, Düngeplanung, Wiesenbau | 5 | 31.12.2025 |
GWA – Vorbeugender Grundwasserschutz Acker | Grundwasserschutz, Humusaufbau, wassersparende Methoden, emissionsreduzierte Fütterung, Gewässerschutzkonzept | 10 | 31.12.2026 |
GWA – Zuschlag Humusaufbau/Erosionsschutz Wien | Bodenproben, Humusaufbau, pfluglose Bearbeitung | 3 | 31.12.2026 |
Wichtig
- Biodiversitätskurse gelten für UBB- und Bio-Betriebe gleichermaßen.
- Bio-Betriebe benötigen zusätzlich 5 Stunden zu biorelevanten Themen.
- Alle anderen Kurse sind maßnahmenspezifisch und können nicht für eine andere Maßnahme angerechnet werden.
MFA entscheidet über Weiterbildungspflicht
Maßgeblich für die Weiterbildungsverpflichtung ist die Teilnahme an einer Maßnahme im Mehrfachantrag (MFA):
- Jeder Betrieb, der einen MFA 2025 abgibt und der eine der betroffenen Maßnahmen beantragt hat, muss die entsprechenden Weiterbildungen absolvieren.
- Auch wenn ein Betrieb die Bewirtschaftung im Jahr 2025 aufgibt, müssen Weiterbildungen, die bis 31. Dezember 2025 vorgeschrieben sind, erfüllt werden.
- Für die Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker (GWA) entscheidet die Abgabe eines MFA 2026, ob die Weiterbildung notwendig ist.
Wer darf die Weiterbildung machen?
- Grundsätzlich: die Betriebsführerin oder der Betriebsführer.
- Ausnahmen: auch eine andere maßgeblich am Betrieb tätige Person (Hofnachfolger:in ohne eigenen Betrieb, Hofübergeber:in ohne eigenen Betrieb, Verwalter:in, Ehepartner ohne eigenen Betrieb) kann teilnehmen.
- Wichtig: Die geschulte Person muss bis zum Ende der Weiterbildungsfrist im Betrieb tätig sein.
Kursangebote in Niederösterreich
Das LFI Niederösterreich bietet ein breites Weiterbildungsprogramm – von Präsenzkursen über Webinare bis zu zeitlich flexiblen Onlinekursen. Durch das umfangreiche Onlinekurs-Angebot ist es sogar möglich, die gesamte Weiterbildung zu Hause am Computer zu absolvieren.
Das Kursangebot zu den einzelnen Maßnahmen finden Sie unter den folgenden Links:
Das Kursangebot zu den einzelnen Maßnahmen finden Sie unter den folgenden Links:
- UBB – Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung: Kurssuche | LFI Niederösterreich
- BIO – Biologische Wirtschaftsweise:Kurssuche | LFI Niederösterreich
- EEB – Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel: Kurssuche | LFI Niederösterreich
- HBG – Humuserhalt und Bodenschutz Grünland: Kurssuche | LFI Niederösterreich
- GWA – Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: Kurssuche | LFI Niederösterreich