Ausbildung zum/zur Mostsommelier/ière
Nutzen für die Teilnehmer/innen
Außerdem steht bei der Ausbildung das Verkosten und Beschreiben der Produkte sowie das Ausprobieren verschiedener Kombinationsmöglichkeiten von diversen Speisen mit bäuerlichen Getränken (z.B. Most und Käse) im Mittelpunkt.
Eckdaten
Die Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten (inkl. Prüfungstag) aufgeteilt auf 15 Kurstage von jeweils 9-17 Uhr. Die Kursorte sind die NÖ Landwirtschaftskammer in St. Pölten, die Landwirtschaftliche Fachschule Phyra und die Höhere Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg.
Lehrgangsinhalte
Einführung, Geschichte und Kultur
- Einführung in die Regionen
- Geschichte der Mostproduktion
Produktion
- Produkt und Herstellungsverfahren (Saft, Most, ..)
- Erkennen und Ursachen von Mostfehlern
- Rohstoff – Maische – Saft – Most -> Kellerwirtschaft
- Exkursion
Persönlichkeit, Marketing und Produktpräsentation
- Kommunikation, Rhetorik
- Persönliches Auftreten
- Präsentationstechnicken
- Kundengespräch, Verkaufsstrategie
- Werbemittel
Mostkultur und Kulinarium
- Mostsprache
- Sensorik
- Verkostungspräsentation
- Trink.- und Gläserkultur
- Most in Kombination mit Käse,..
Rechtliche Grundlagen
Zielgruppe
Mostproduzenten/innen, Landwirte/innen mit Grundwissen in der Mostproduktion
Information und Anmeldung
Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
Theresa Resch, BEd
Wiener Straße 64
3100 St. Pölten
Tel.: 05 0259 26106
E-Mail: theresa.resch@lk-noe.at
Eine Anmeldung zum Lehrgang bzw. Listung auf einer Interessentenliste ist
jederzeit möglich.