• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
417 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang ZAMm

Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

Aufstehen und mitreden! Viele Frauen engagieren sich in Vereinen, Politik oder anderen Gremien und gestalten ihr Umfeld aktiv mit. In diesem Lehrgang erhält „Frau“ die Sicherheit und das Rüstzeug dazu:

In den fünf zweitägigen Modulen werden spannende Inhalte zu den Themen Persönlichkeitskompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik,

Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Diskussionsrunden, Rollenspiele und der Praxisbezug machen den Lehrgang zum spannenden und informativen Erlebnis. Die Wintertagung in Wien und der Besuch des Parlaments geben einen besonderen Einblick in die Agrarpolitik und machen diese lebendig und unmittelbar erlebbar. Es besteht auch die Möglichkeit im Anschluss an den Lehrgang gemeinsam mit den Teilnehmern der anderen Bundesländer an einer dreitägigen Studienreise nach Brüssel teilzunehmen. Ganz nebenbei lernt man Berufskolleginnen kennen, profitiert von verschiedenen Erfahrungen und kann zahlreiche Netzwerke aufbauen.

“Etwas, wofür es sich lohnt, Zeit zu investieren!"

Kursdauer: 80 Einheiten
Zielgruppe: Alle interessierten Bäuerinnen & Seminarbäuerinnen. Es ist dabei nicht nötig, eine Funktion in einem Verein oder Gremium inne zu haben.
Kursbeitrag: € 600,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
€ 2000,00 Teilnehmerbeitrag ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[1663137448395330.jpg]
Fachbereich: Persönlichkeit & Kreativität

1 verfügbarer Termin

07.11.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze

Ort:
Beginn: 07.11.2023, 09:00 Uhr
Ende: 20.03.2024, 17:00 Uhr
Örtlichkeit:
Information: Sandra Bieder,
Tel 05 0259 26510,
sandra.bieder@lk-noe.at,
Anmeldung und Information bei Sandra Bieder unter 05 0259 26000 oder sandra.bieder@lk-noe.atAnmeldung bis 09. Oktober 2023
Kursnummer: 3-0080834
Trainer/in: Dir. DI Elfriede Schaffer
Sandra Bieder
Barbara Kathrein
DI Marianne Priplata-Hackl
Mag. Doris Schulz
Dr. Katrin Zechner
Veranstalter: LFI Niederösterreich

Detailtermine für diesen Kurs:

07.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Mostviertler Bildungshof Gießhübl, Gießhübl 7, 3300 Amstetten
08.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Mostviertler Bildungshof Gießhübl, Gießhübl 7, 3300 Amstetten
27.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Familienhotel Distelberger - Hochrieß, Hochriess 5, 3251 Purgstall
28.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Familienhotel Distelberger - Hochrieß, Hochriess 5, 3251 Purgstall
28.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
29.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
19.03.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Kerndlerhof, Gabriele und Hans Kerndler, Mittereichen 2, 3254 Bergland
20.03.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Kerndlerhof, Gabriele und Hans Kerndler, Mittereichen 2, 3254 Bergland
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Sandra Bieder
Telefon 05 0259 26510
E-Mail sandra.bieder@lk-noe.at

Anmeldung und Information bei Sandra Bieder unter 05 0259 26000 oder sandra.bieder@lk-noe.at

Anmeldung bis 09. Oktober 2023

4 ÄHNLICHE KURSE

31 Mär

Dauer: 8 Einheiten

LQB-Seminar: Gut übergeben - gut zusammenleben

04 Apr

Dauer: 7 Einheiten

Einen Gartenstecker aus Metall anfertigen

24 Apr

Dauer: 15 Einheiten

Schmieden Grundkurs

26 Apr

Dauer: 15 Einheiten

Metallrosen gestalten

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

07.11.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze

Ort:
Beginn: 07.11.2023, 09:00 Uhr
Ende: 20.03.2024, 17:00 Uhr
Örtlichkeit:
Information: Sandra Bieder,
Tel 05 0259 26510,
sandra.bieder@lk-noe.at,
Anmeldung und Information bei Sandra Bieder unter 05 0259 26000 oder sandra.bieder@lk-noe.atAnmeldung bis 09. Oktober 2023
Kursnummer: 3-0080834
Trainer/in: Dir. DI Elfriede Schaffer
Sandra Bieder
Barbara Kathrein
DI Marianne Priplata-Hackl
Mag. Doris Schulz
Dr. Katrin Zechner
Veranstalter: LFI Niederösterreich

Detailtermine für diesen Kurs:

07.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Mostviertler Bildungshof Gießhübl, Gießhübl 7, 3300 Amstetten
08.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Mostviertler Bildungshof Gießhübl, Gießhübl 7, 3300 Amstetten
27.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Familienhotel Distelberger - Hochrieß, Hochriess 5, 3251 Purgstall
28.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Familienhotel Distelberger - Hochrieß, Hochriess 5, 3251 Purgstall
28.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
29.02.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Landwirtschaftskammer Niederösterreich, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
19.03.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Kerndlerhof, Gabriele und Hans Kerndler, Mittereichen 2, 3254 Bergland
20.03.2024, 09:00 - 17:00 Uhr
Kerndlerhof, Gabriele und Hans Kerndler, Mittereichen 2, 3254 Bergland
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at