• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
417 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Zertifikatslehrgang Tiergestützte Intervention am Bauernhof

Dieser Zertifikatslehrgang richtet sich an Bäuerinnen und Bauern mit und ohne Grundberuf aus dem Bildungs-, Gesundheits- oder Sozialbereich und qualifiziert die TeilnehmerInnen zur Umsetzung von Angeboten im Bereich der Tiergestützten Intervention auf ihren Höfen.

Unter „Tiergestützter Intervention am Bauernhof“ versteht man den Einsatz dafür trainierter landwirtschaftlicher Nutztiere mit dem Ziel, das Wohlbefinden von Menschen zu fördern oder, sofern die Bäuerin/der Bauer einen einschlägigen Grundberuf hat, konkrete Verbesserungen bei bestimmten Zielgruppen (zB behinderte, psychisch kranke oder alte Menschen) herbeizuführen. Der Bauernhof als einmalige Umgebung eröffnet dabei eine vielfältige Erfahrungswelt, die bewusst in die Entwicklung der TGI-Maßnahmen eingebunden werden kann.

Eine Online-Informationsveranstaltung zum Lehrgang hat am 2.2.2023 statt gefunden. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann beim LFI NÖ kostenlos angefordert werden unter E. christine.haghofer@lk-noe.at. Bitte Ihre Kontaktdaten inkl. Adresse, Betriebsnummer, Geburtsdatum und E-Mail Adresse angeben.

Bei der Informationsveranstaltung erfahren Sie - neben einer allgemeinen Einführung in die Themen "Green Care" und „Tiergestützte Intervention am Bauernhof“- alles über die Voraussetzungen und die genauen Inhalte des Zertifikatslehrganges.

Kursdauer: 204 Einheiten
Zielgruppe:

Bäuerinnen und Bauern mit und ohne Grundberuf aus dem Bildungs-, Gesundheits- oder Sozialbereich, die Angebote der TGI auf Ihren Höfen umsetzen möchten.

Kursbeitrag: € 1250,00 Teilnehmerbeitrag gefördert
€ 5500,00 Teilnehmerbeitrag ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[1663137448395330.jpg]
Fachbereich: Dienstleistungen
Mitzubringen:

Für die Teilnahme am Lehrgang müssen bestimmte Eingangsvoraussetzungen erfüllt sein (zB Besuch einer Informationsveranstaltung zum Lehrgang).

1 verfügbarer Termin

24.04.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
St. Pölten

Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 24.04.2023, 09:00 Uhr
Ende: 22.03.2024, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: BBK St. Pölten, Linzerstraße 76, 3100 St. Pölten
Information: Christine Haghofer,
Tel 05 0259 26107,
christine.haghofer@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0080237
Trainer/in: Ing. Georg Schramayr
Mag. Eva Lechner
Ing. Rudolf Schütz
DI Christine Haghofer
Mag. Martin Krejcarek
DI Dr. Josef Hainfellner
DI Heidi Reisner-Reiwöger
Mag. Kornelia Wernitznig
Marianne Edelbacher
Silvia Brandstätter
Mag. Elke Schmelzer
Mag.Dr.(phil) Brigitte Rametsteiner
DI Karin Zenger
Eva Hieret
Mag. Elke Schmelzer
Mag. Gabriele Deinhofer
Dr. Dorit Van Meel
Mag. Romana Gilli
Elisabeth König
Ing. Martina Mühlbauer
Renate Pointner
Michaela Grubhofer
Sabine Gebeshuber
Daniela Schlechter-Kitzbichler
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich

Detailtermine für diesen Kurs:

24.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
28.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
04.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
05.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
10.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
11.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
12.05.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
22.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
23.05.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
16.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
19.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
22.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
26.06.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
07.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
08.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
14.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
15.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
25.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
05.10.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
06.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
19.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
20.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
06.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
07.11.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
22.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
28.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
25.01.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
26.01.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
15.03.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
22.03.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Christine Haghofer
Telefon 05 0259 26107
E-Mail christine.haghofer@lk-noe.at

13 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 1 Einheiten

SaB3 - Wir Bauern sorgen uns ums Klima - Wie erklären wir's den anderen?

Dauer: 1 Einheiten

SaB2 - Wir sorgen für unsere Tiere - wie erklären wir's den anderen?

Dauer: 2 Einheiten

Fotobearbeitung mit Snapseed

Dauer: 1 Einheiten

SaB1 - Unsere Pflanzen brauchen Schutz - wie erklären wir's den anderen?

Dauer: 1 Einheiten

SaB4 - Wir produzieren Qualität aus Österreich - Wie erklären wir's den anderen?

20 Mär

Dauer: 8 Einheiten

BODEN begreifen - Weiterbildung für Schule am Bauernhof-Betriebe

19 Apr

Dauer: 4 Einheiten

Exkursion zum Hochhubergut

20 Apr

Dauer: 0 Einheiten

Exkursion Schule am Bauernhof

16 Jun

Dauer: 4 Einheiten

Green Care schnuppern

Dauer: 4 Einheiten

Frühstücksgenuss für meine Gäste, Interessentenliste

Dauer: 4 Einheiten

Urlaub am Bauernhof - Eine Chance für meinen Betrieb?

Dauer: 6,5 Einheiten

Green Care Exkursion, Interessentenliste

Dauer: 3 Einheiten

Aufzeichnung Informationsveranstaltung zum Zertifikatslehrgang "Tiergestützte Intervention am Bauernhof"

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

24.04.2023, 09:00 Uhr
freie Plätze
St. Pölten

Ort: St. Pölten (Sankt Pölten)
Beginn: 24.04.2023, 09:00 Uhr
Ende: 22.03.2024, 17:00 Uhr
Örtlichkeit: BBK St. Pölten, Linzerstraße 76, 3100 St. Pölten
Information: Christine Haghofer,
Tel 05 0259 26107,
christine.haghofer@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0080237
Trainer/in: Ing. Georg Schramayr
Mag. Eva Lechner
Ing. Rudolf Schütz
DI Christine Haghofer
Mag. Martin Krejcarek
DI Dr. Josef Hainfellner
DI Heidi Reisner-Reiwöger
Mag. Kornelia Wernitznig
Marianne Edelbacher
Silvia Brandstätter
Mag. Elke Schmelzer
Mag.Dr.(phil) Brigitte Rametsteiner
DI Karin Zenger
Eva Hieret
Mag. Elke Schmelzer
Mag. Gabriele Deinhofer
Dr. Dorit Van Meel
Mag. Romana Gilli
Elisabeth König
Ing. Martina Mühlbauer
Renate Pointner
Michaela Grubhofer
Sabine Gebeshuber
Daniela Schlechter-Kitzbichler
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: Ländliches Fortbildungsinstitut Oberösterreich

Detailtermine für diesen Kurs:

24.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
28.04.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
04.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
05.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
10.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
11.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
12.05.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
22.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
23.05.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
16.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
19.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
22.06.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
26.06.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
07.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
08.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
14.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
15.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
25.09.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
05.10.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
06.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
19.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
20.10.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
06.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
07.11.2023, 09:00 - 13:00 Uhr
22.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
28.11.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
25.01.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
26.01.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
15.03.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
22.03.2024, 09:00 - 13:00 Uhr
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2023 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at