• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
233 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

Zertifikatslehrgang „Green Care – Senior:innenbetreuung am Hof“

Im Rahmen von Green Care kann der eigene Hof für die Zielgruppe der Senior:innen geöffnet werden. Der Bauernhof ist für ältere Menschen ein idealer Ort, um Erinnerungen an vertraute Erlebnisse zu wecken und bietet sinnvolle Möglichkeiten für Beschäftigung. In den Niederlanden, Deutschland und Südtirol nutzen bereits zahlreiche Höfe dieses Potential für ein Zusatzeinkommen

1.png1.png1.png[1726560276566868.png]
© www.canva.com

Nutzen für die Teilnehmer:innen

  • Mit Hilfe des Zertifikatslehrganges kann der eigene Hof für ältere Menschen geöffnet werden.
  • Die Teilnehmer:innen entwickeln Angebote für Seniorinnen und Senioren und können diese umsetzen.
  • Die Teilnehmer:innen nutzen das Potential des eigenen Hofes um einen Erwerbszweig aufzubauen und einen Arbeitsplatz am Hof zu erhalten oder zu schaffen.
  • Die Absolvierung des Lehrganges ist Voraussetzung für die Green Care-Zertifizierung „Betreuung und Pflege am Hof“.

Eckdaten

Der Zertifikatslehrgang umfasst 103 Unterrichtseinheiten (UE) / 13 Wochentage und wird wieder ab November 2024 angeboten. Ein Teil der Kurse wird online durchgeführt, dh Sie können an diesen Kurstagen bequem zu Hause am Computer teilnehmen ohne lange Fahrten auf sich nehmen zu müssen.

Lehrgangsinhalte

Persönlichkeitsbildung, Grundlagen der Gerontologie, Alltagsgestaltung und Aktivierungsmöglichkeiten von älteren Menschen am Hof, Marketing, Recht, Konzept- und Angebotsentwicklung.

Zielgruppen

Green Care - Betriebe, Green Care - Interessierte, Schule am Bauernhof - Betriebe, interessierte Bäuerinnen und Bauern

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Aktiver land-/forstwirtschaftlicher Betrieb mit Betriebsnummer
  • Freude am Umgang mit Menschen insbesondere Senior:innen
  • Teilnahme an der Informationsveranstaltung zum Lehrgang oder Nachhören der Aufzeichnung
  • Persönliches Gespräch mit der Kursleitung (auch auf ZOOM möglich)

Voraussetzungen zur Erlangung des Zertifikates

  • 80 %ige Anwesenheit beim Lehrgang
  • Absolvierung eines Praktikums im Ausmaß von 20 Stunden in einer Einrichtung für ältere Menschen
  • Erste Hilfe-Kurs
  • Bei Angeboten am Hof, wo Kontakt mit Lebensmitteln besteht, ist eine Hygiene sowie eine Allergenschulung erforderlich
  • Schriftliche Abschlussarbeit
  • Mündliche Präsentation der Abschlussarbeit
Erfahren Sie mehr über diesen Lehrgang bei einer kostenlosen Online-Informationsveranstaltung am Donnerstag, 7. November 2024 von 16 bis 18.30 Uhr. Anmeldung unter: Onlineseminar: Informationsveranstaltung Lehrgang Green Care Senior:innenbetreuung am Hof | LFI Oberösterreich 
 
Information LFI NÖ, DI Christine Haghofer, Tel. 05 0259 26107 christine.haghofer@lk-noe.at

Anmeldung: LFI NÖ, Tel.: 05 0259 26100, lfi@lk-noe.at, www.lfi-noe.at

Downloads zum Thema

  • 2024 08 29 Ausbildungsplan ZL Green Care Senior innenbetreuung am Hof
  • Anmeldeformular ZLG Green Care 1870 3
17.09.2024
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Agroforst - Zukunftsfähige Landwirtschaft durch Einbindung von Gehölzen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Ausbildung zur/zum Brotsommelier/ière

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau
  • LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • LFI-Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • LFI-Zertifikatslehrgang Natur-und Landschaftsvermittlung
  • Aufbaulehrgang Kräuterpädagogik
  • LFI-Zertifikatslehrgang Direktvermarktung
  • LFI-Zertifikatslehrgang Agroforst - Zukunftsfähige Landwirtschaft durch Einbindung von Gehölzen
  • Zertifikatslehrgang „Green Care – Senior:innenbetreuung am Hof“
  • LFI-Zertifikatslehrgang Ausbildung zur/zum Brotsommelier/ière
  • LFI-Zertifikatslehrgang Baumwärter:in&Obstbaumpfleger:in
  • 1
  • 2(current)
  • 3
24 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1726560276566868.png]
© www.canva.com