• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
233 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

LFI-Zertifikatslehrgang Baumwärter:in&Obstbaumpfleger:in

Streuobstwiesen prägen das Landschaftsbild Niederösterreichs! Damit dies auch in Zukunft so bleibt ist die Erhaltung und Förderung des Streuobstbaues in und um unsere Ortschaften eine wesentliche Voraussetzung. Genau dieses Ziel verfolgen ausgebildete „Bäumwärter:innen – Obstbaumpfleger:innen“. Denn Bäume, deren Obst gerne gegessen und verkocht wird, sind geschätzt und dadurch werden sie auch geschützt!

 C054213.jpg C054213.jpg C054213.jpg[1666680636261763.jpg]
© Manfred Horvath
Die landschaftsgebundene Obstbaumkultur ist stark traditionell geprägt und steht in manchen Regionen für das typische Landschaftsbild, das wir alle lieben. Durch die extensive Bewirtschaftung befinden sich jedoch viele Landwirt:innen im Spannungsfeld von Aufwand und Nutzen dieser Bewirtschaftungsform. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt wird den landschaftsgebundenen Obstbaumkulturen (Alleebäume, Hecken, Streuobstwiesen) auch ein hoher ökologischer Wert zugeschrieben. Die Kleinökologie der Obstgärten bietet eine wunderbare Zusammenschau von Ursache und Wirkung in der Natur.
 C066883.jpg C066883.jpg C066883.jpg[1510049627730167.jpg]
© Manfred Horvath

Inhalt

Pflanz-, Schnitt,- Veredelungs- und Pflegetechniken bilden die Grundlagen der Ausbildung zum/r Baumwärter:innen. Die Sortenbestimmung und die Kompetenzen zur Erhaltung von alten Obstbaumsorten gehören zu den Herzstücken der Ausbildung. Nicht fehlen darf das sensible Thema des Pflanzenschutzes, der Krankheiten und Parasiten. Abgerundet wird das neu erlangte Wissen mit Methoden der Wissensvermittlung und Grundlagen über die rechtliche Stellung der Bäumwärter:innen.

Nach Beendigung des Lehrganges geben die Absolvent:innen als Multiplikatoren vor Ort, die Kompetenzen in Theorie und Praxis an Interessierte weiter oder können die eigene Streuobstwiese fachgerecht pflegen und erhalten.
 C066751.jpg C066751.jpg C066751.jpg[1510049624572467.jpg]
© Manfred Horvath

Eckdaten

Februar bis November
18 Tage oder 156 UE

Zielgruppe

Interessierte Personen
 
 A124347.jpg A124347.jpg A124347.jpg[1666680697697411.jpg]
© Manfred Horvath

Teilnahmevoraussetzungen

  • Anwesenheit beim Lehrgang von mind. 80%
  • Erfüllung der Aufgabenstellung (schriftliche Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit, Expert:innengespräch im Obstgarten
DSCN9820.jpgDSCN9820.jpgDSCN9820.jpg[1666680613017227.jpg]
© Manfred Horvath

Ansprechperson

Dipl.-Päd. Ing. Irene Blasge
LFI NÖ
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Tel. 05 0259 26108
Mail: irene.blasge@lk-noe.at

Der nächste Lehrgang beginnt am 12.Februar 2025 am Mostlandhof in Purgstall.
Anmeldung ab sofort im LFI möglich!

Downloads zum Thema

  • Bestätigung zur Betriebsnummer
  • Infoflyer Baumwärter 4seitig 2025
  • Anmeldeformular Baumwärterin 2025
Autor/in: Dipl. - Päd. Irene Blasge | 17.10.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Ausbildung zur/zum Brotsommelier/ière

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Ganzheitliche Reitpädagogik nach Dell'mour

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau
  • LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • LFI-Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • LFI-Zertifikatslehrgang Natur-und Landschaftsvermittlung
  • Aufbaulehrgang Kräuterpädagogik
  • LFI-Zertifikatslehrgang Direktvermarktung
  • LFI-Zertifikatslehrgang Agroforst - Zukunftsfähige Landwirtschaft durch Einbindung von Gehölzen
  • Zertifikatslehrgang „Green Care – Senior:innenbetreuung am Hof“
  • LFI-Zertifikatslehrgang Ausbildung zur/zum Brotsommelier/ière
  • LFI-Zertifikatslehrgang Baumwärter:in&Obstbaumpfleger:in
  • 1
  • 2(current)
  • 3
24 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
 C054213.jpg
© Manfred Horvath
 C066883.jpg
© Manfred Horvath
 C066751.jpg
© Manfred Horvath
 A124347.jpg
© Manfred Horvath
DSCN9820.jpg
© Manfred Horvath