LFI-Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
In den fünf zweitägigen Modulen werden spannende Inhalte zu den Themen Persönliche Kompetenzen, Agrarwirtschaft und Agrarpolitik, Führungskompetenzen und Öffentlichkeitsarbeit vermittelt. Diskussionsrunden, Rollenspiele und der Praxisbezug machen den Lehrgang zum spannenden und informativen Erlebnis. Die Wintertagung in Wien und der Besuch des Parlaments geben einen besonderen Einblick in die Agrarpolitik und machen diese lebendig und unmittelbar erlebbar. Es besteht auch die Möglichkeit im Anschluss an den Lehrgang gemeinsam mit den Teilnehmenden der anderen Bundesländer an einer dreitägigen Studienreise nach Brüssel teilzunehmen. Ganz nebenbei lernt man Berufskolleginnen kennen, profitiert von verschiedenen Erfahrungen und kann zahlreiche Netzwerke aufbauen.
“Etwas, wofür es sich lohnt, Zeit zu investieren!“
“Etwas, wofür es sich lohnt, Zeit zu investieren!“
Inhalt
Modul Persönliche Kompetenzen: Kommunikation, mein persönliches Verhalten, Rhetorik und Präsentationstechniken
Modul Führungskompetenzen: Rollen und Führungsaufgaben, Umgang mit Konflikten, Organisations- und Sitzungsmanagement, Verhandlungsstrategien
Modul Wintertagung und Fachexkursion in Wien: Wintertagung des Ökosoziales Forum und Fachexkursion in Wien
Modul Agrarpolitik und Argrarwirtschaft: Interessante Einführung in die Agrarpolitik und Grundlagen der Argrarwirtschaft
Modul Öffentlichkeitsarbeit: Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Wissenswertes zum Umgang mit Journalisten und Medien, Artikel und Presseaussendungen
Abschlussgespräche: Was hat sich seit Beginn des Lehrgangs für Sie verändert?
Freiwillige Studienreise nach Brüssel
Modul Führungskompetenzen: Rollen und Führungsaufgaben, Umgang mit Konflikten, Organisations- und Sitzungsmanagement, Verhandlungsstrategien
Modul Wintertagung und Fachexkursion in Wien: Wintertagung des Ökosoziales Forum und Fachexkursion in Wien
Modul Agrarpolitik und Argrarwirtschaft: Interessante Einführung in die Agrarpolitik und Grundlagen der Argrarwirtschaft
Modul Öffentlichkeitsarbeit: Was ist Öffentlichkeitsarbeit? Wissenswertes zum Umgang mit Journalisten und Medien, Artikel und Presseaussendungen
Abschlussgespräche: Was hat sich seit Beginn des Lehrgangs für Sie verändert?
Freiwillige Studienreise nach Brüssel
Eckdaten
Der Zertifikatslehrgang umfasst insgesamt 80 Unterrichtseinheiten. Unterstützt durch hochqualifizierte Referent:innen können interessierte Bäuerinnen, Frauen aus dem ländlichen Raum, Seminarbäuerinnen etc. aus dem Vollen schöpfen.
Zielgruppe
ALLE interessierten Bäuerinnen & Seminarbäuerinnen. Es ist dabei nicht nötig, eine Funktion in einem Verein oder Gremium inne zu haben.
Anmeldungen sind ab sofort möglich!
Voranmeldungen sind ab sofort möglich!
Kursorte: Weinviertel
Kurstermine: voraussichtlich Oktober 2025 bis März 2026
Unverbindliche Voranmeldungen für den Lehrgang 2025/26 im Weinviertel sind ab sofort möglich. Lehrgangsleiterin Sandra Bieder steht für Fragen unter 05 0259 26510 oder per E-Mail an sandra.bieder@lk-noe.at zur Verfügung. Detaillierte Informationen zu den Terminen, Örtlichkeiten sowie Kosten werden bekannt gegeben, sobald diese zur Verfügung stehen.
Hier geht’s zur Voranmeldung: Zertifikatslehrgang ZAMm | LFI Niederösterreich
Kursorte: Weinviertel
Kurstermine: voraussichtlich Oktober 2025 bis März 2026
Unverbindliche Voranmeldungen für den Lehrgang 2025/26 im Weinviertel sind ab sofort möglich. Lehrgangsleiterin Sandra Bieder steht für Fragen unter 05 0259 26510 oder per E-Mail an sandra.bieder@lk-noe.at zur Verfügung. Detaillierte Informationen zu den Terminen, Örtlichkeiten sowie Kosten werden bekannt gegeben, sobald diese zur Verfügung stehen.
Hier geht’s zur Voranmeldung: Zertifikatslehrgang ZAMm | LFI Niederösterreich