Die Landwirtschaft ist eine erfüllende, aber auch anspruchsvolle Aufgabe – sie erfordert nicht nur körperlichen Einsatz und wirtschaftliches Geschick, sondern bringt oft auch soziale und psychische Herausforderungen mit sich. Der enge Austausch innerhalb der Familie und im Betrieb, gepaart mit Generationenkonflikte und äußerem Druck, kann belastend sein. Dies kann dazu führen, dass die seelische Gesundheit an ihre Grenzen stößt. Doch was kann man tun, wenn es einem selbst oder jemandem im Umfeld nicht gut geht?
In diesem Vortrag geht es darum, was psychische
Gesundheit bedeutet und wie man erste Anzeichen von krank machenden Belastungen erkennen kann. Anhand praktischer Beispiele aus der Landwirtschaft wird gezeigt, wie Stress und seelische Probleme entstehen und welche Möglichkeiten es gibt, damit umzugehen.
Hilfe annehmen und geben will gelernt sein
Wir sprechen über Wege, sich selbst zu stärken und wieman im Alltag gut für sich sorgen kann, umHerausforderungen besser zu meistern. Ein Schwerpunktliegt darauf, wie wir Angehörige helfen können, wenn esjemandem in der Familie oder im Betrieb nicht gut geht.Es geht darum, schwierige Situationen zu erkennen,einfühlsam und sicher zu reagieren und zu wissen, woman Unterstützung finden kann.
Kursdauer: | 1,5 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Bäuerinnen und Bauern die Interesse am Thema "Hilfe annehmen und geben" haben. |
Kursbeitrag: |
20,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
40,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert Bildungsförderung LE 23-27 Poolprojekte |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27 PoolprojekteWelche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können bei Bundesländer-übergreifenden Maßnahmen (Poolprojekte) folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Persönlichkeit & Kreativität, Gesundheit und Ernährung |
Ort: | Online Seminarraum |
---|---|
Beginn: | 07.05.2025, 19:30 Uhr |
Ende: |
07.05.2025, 21:00 Uhr |
Örtlichkeit: | zu Hause am PC, 1 Online Seminarraum |
Information: | Anna Steininger, Tel 0043 259 26115, anna.steininger@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0090603 |
Trainer:in: | Josef Demitsch |
Veranstalter: | LFI Niederösterreich |
Telefon | 0043 259 26115 |
---|---|
anna.steininger@lk-noe.at |