Webinar: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland
Der Kurs vermittelt einen klaren, gut verständlichen Überblick über den Stickstoffkreislauf und dessen Bedeutung im Grünland. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird gezeigt, wie Stickstoff zwischen Boden, Pflanzen und Wirtschaftsdüngern zirkuliert, und wie ein durchdachtes Management hilft, Verluste zu vermeiden und die Futterbasis zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie eine ausgewogene Nährstoffversorgung den Pflanzenbestand stabilisiert und welche betrieblichen Stellschrauben dabei besonders wirksam sind.
Für die praktische Umsetzung wird das kostenlose Berechnungsprogramm „LK-Düngerechner“ vorgestellt. Damit lassen sich betriebliche Stickstoffmengen realistisch erfassen, Obergrenzen sicher berechnen und unterschiedliche Bewirtschaftungsszenarien durchspielen. Ergänzend bietet der Kurs eine kompakte Einführung in den abgestuften Wiesenbau, der zeigt, wie sich Flächen unterschiedlich intensiv nutzen lassen und welche Vorteile diese Strukturierung für Ertrag und ökologische Stabilität bringt.
Zusätzlich zählt dieser Kurs als Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel“ im Ausmaß von 3 Stunden.
Zusätzlich zählt dieser Kurs als Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel“ im Ausmaß von 3 Stunden.
Termin:
10.12.2025
9:00-12:00
Teilnahmebeitrag:
€ 20,- gefördert
€ 50,- ungefördert
Anmeldung:
Webinar: ÖPUL 23 Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland | LFI Niederösterreich
10.12.2025
9:00-12:00
Teilnahmebeitrag:
€ 20,- gefördert
€ 50,- ungefördert
Anmeldung:
Webinar: ÖPUL 23 Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland | LFI Niederösterreich
![[1764250706108771.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.11.27/1764250706108771.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1764250707)