Waldpädagogik - Ausbildung startet im Herbst 2025!
Termin: Dienstag, 22. April 2025, ab 19 Uhr
Ort: Online über die Plattform ZOOM
Anmeldung bis 21.4.2025 erforderlich unter folgendem Link:
Online-Infoabend "Zertifikatslehrgang Waldpädagogik" | LFI Niederösterreich
Ort: Online über die Plattform ZOOM
Anmeldung bis 21.4.2025 erforderlich unter folgendem Link:
Online-Infoabend "Zertifikatslehrgang Waldpädagogik" | LFI Niederösterreich
Das Motto der Waldpädagogik lautet "Im Wald vom Wald lernen".
Durch die pädagogisch geschulten Waldvermittler:innen soll der Lebens- und Wirtschaftsraum Wald einer möglichst breiten Personengruppe zugänglich zu machen.
Auf spielerische Weise sollen Informationen und Inhalte vermittelt und die Freude und das Interesse am Wald geweckt werden.
Am besten erkennt man die Zusammenhänge nicht in der Theorie, sondern in der Praxis. Daher erlernen und entdecken Kinder direkt im Wald das Wunder Natur. So kann wirkungsvolle Umwelterziehung erfolgen. Durch die unmittelbare Begegnung mit dem Wald soll das Verständnis für seinen Schutz und seine Pflege gefördert werden. Die Liebe zur Umwelt und die Achtung vor dem Leben soll dadurch in den Menschen wie ein Samen entwickelt und gefördert werden.
Durch die pädagogisch geschulten Waldvermittler:innen soll der Lebens- und Wirtschaftsraum Wald einer möglichst breiten Personengruppe zugänglich zu machen.
Auf spielerische Weise sollen Informationen und Inhalte vermittelt und die Freude und das Interesse am Wald geweckt werden.
Am besten erkennt man die Zusammenhänge nicht in der Theorie, sondern in der Praxis. Daher erlernen und entdecken Kinder direkt im Wald das Wunder Natur. So kann wirkungsvolle Umwelterziehung erfolgen. Durch die unmittelbare Begegnung mit dem Wald soll das Verständnis für seinen Schutz und seine Pflege gefördert werden. Die Liebe zur Umwelt und die Achtung vor dem Leben soll dadurch in den Menschen wie ein Samen entwickelt und gefördert werden.
Die Ausbildung ist in Module gegliedert. Sie bietet eine Mischung aus
- Praxisnaher Didaktik
- Methodischer Vielfalt
- Entwicklung kommunikativer Kenntnisse und
- Erarbeitung von Kompetenzen zur Führung unterschiedlicher Zielgruppen