• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
239 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Vorbereitungslehrgang zur MeisterInnenprüfung ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Der Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung ländliches Betriebs- & Haushaltsmanagement ist die höchste Berufsausbildung für Praktiker:innen in den Bereichen Direktvermarktung und der bäuerlichen Dienstleistungen. Er umfasst 400 Unterrichtseinheiten und ist modular aufgebaut, wobei sich die Module über drei Ausbildungswinter erstrecken. Generell müssen alle Module positiv absolviert werden - je nach Vorbildung sind Anrechnungen möglich.

Inhalte: Der Vorbereitungslehrgang gliedert sich in allgemeine Module (A1 Betriebs- und Unternehmensführung, A2 Ausbilderlehrgang, A3 Recht und Agrarpolitik), sowie in die Fachmodule (F-Module) mit fundierter Ausbildung in den Bereichen der Direktvermarktung, Dienstleistungsentwicklung und Produktmanagement. Ein Modul dient zur Vertiefung der Unternehmensführung (U) im Bereich der Diversifizierung.

Voraussetzung für die Zulassung zur Meister:innenprüfung im Jahr 2026:

- pos. absolvierter Vorbereitungslehrgang

- Facharbeiter:innen mit min. 3 Jahren einschlägiger Praxis und vollendetem 20. Lebensjahr

- Betriebsführer:innen, die das 24. Lebensjahr vollendet haben und schon min. 3 Jahre als Betriebsführer:in tätig waren

- Personen mit mind. 7jähriger einschlägiger Praxis nach Erfüllung der allg. Schulpflicht mit einer Nachsicht von den Zulassungsvoraussetzungen durch die NÖ Landesregierung

Lehrgangsorte: Die Lehrgangsorte richten sich nach der Herkunft der TeilnehmerInnen. Schwerpunkte an den Fachschulen Pyhra, Gießhübl & Unterleiten.

Kursdauer: 400 Einheiten
Zielgruppe:

FacharbeiterInnen und PraktikerInnen der Landwirtschaft und ländliches Betriebsmanagement, sowie MeisterInnen aus anderen Sparten zur Vertiefung in der Direktvermarktung.

Kursbeitrag:
Fachbereich: Beruf und Ausbildung

Kein verfügbarer Termin

10 ÄHNLICHE KURSE

15 Mai

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Molkerei- und Käsereiwirtschaft

20 Mai

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Feldgemüsebau Online

21 Mai

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Landwirtschaft

10 Jun

Dauer: 2 Einheiten

Info-Veranstaltung Meister:innenkurs Weinbau

12 Jun

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Info-Veranstaltung Meister:in Obstbau- & Obstverarbeitung

16 Jun

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Info-Veranstaltung Meister:in Landwirtschaft

01 Okt

Dauer: 240 Einheiten

Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Landwirtschaft

20 Okt

Dauer: 420 Einheiten

Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Landwirtschaft

27 Okt

Dauer: 240 Einheiten

Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Feldgemüsebau

05 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Bienenwirtschaft Online

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv