• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
239 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

Onlinekurs: Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb

Gesunde und leistungsfähige Tiere sind das wertvollste Kapital eines landwirtschaftlichen Tierhaltungsbetriebes. Durch gezielte Biosicherheitsmaßnahmen sollen die Tiere am Hof vor der Gefahr der Einschleppung, sowie Verschleppung von Krankheitserregern bestmöglich geschützt werden.

TGD-Schutz vor Infektionskrankheiten.pngTGD-Schutz vor Infektionskrankheiten.pngTGD-Schutz vor Infektionskrankheiten.pngTGD-Schutz vor Infektionskrankheiten.png[1615966707737322.png]
© LK NÖ-fraukoeppl/iStock-shironosav-azur13
In diesem Onlinekurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Biosicherheitsmaßnahmen am landwirtschaftlichen Betrieb und praktische Tipps zur Umsetzung.

Inhalt

  • Grundlagen der Biosicherheit
  • Übertragungswege von Erregern
  • Schutzmaßnahmen gegen Krankheitsübertragungen
  • Biosicherheit am Betrieb

Zielgruppe

Bäuerinnen und Bauern, TGD-Mitglieder, Interessierte

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV
  • Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Browser (Google Chrome, Firefox, Edge,...)
  • Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at)
  • Lautsprecher

Kursdauer

2 Einheiten

Anrechnung

TGD-Mitglieder müssen innerhalb von 4 Jahren fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 4 Stunden absolvieren. Dieser Onlinekurs wird als Weiterbildungsveranstaltung gemäß § 11 TGD Verordnung 2009 im Ausmaß von 2 Stunden anerkannt.
Hinweis für Absolventen des TGD-Onlinekurses „Biosicherheitsmaßnahmen am landw. Betrieb“:
Der TGD-Onlinekurs „Schutz vor Infektionskrankheiten am landw. Betrieb“ kann nur in einer neuen TGD-Weiterbildungsperiode mit 2 Stunden Anerkennung für TGD-Weiterbildung berücksichtigt werden.

Kursbeitrag

€ 25.- pro Person

Information und Anmeldung

Telefonisch oder per E-Mail unter Bekanntgabe von Name, Adresse, Geburtsdatum und E-Mail Adresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI.

Mit den Zugangsdaten ist dieser Onlinekurs 1 Jahr für Sie freigeschaltet und Sie können in dieser Zeit den Kurs so oft Sie wollen wiederholen.

Nach erfolgreicher Absolvierung des Kurses können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Hier klicken für weitere Infos und Anmeldung!
07.05.2021
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland

Mehr zum Thema

  • Digitalisierungs-Fachtag Ackerbau
  • Umfrage zum Bildungs- und Beratungsangebot in der Direktvermarktung
  • Premiere für künftige Milchverarbeiter:innen
  • Zertifikatslehrgang Waldpädagogik - Infos und Anmeldung
  • Webinar: Aktuelle Infos zur Maul- und Klauenseuche zum Nachsehen
  • Bäuerliche Hofübergabe: Nur ein Besitzübergang? Oder auch eine Rollenveränderung?
  • Demenz verstehen und begleiten - Onlineinformation für Angehörige erkrankter Personen
  • Starke Frauen für Niederösterreichs Höfe: Lehrgang bildet Insiderinnen der Landwirtschaft
  • Rebschnittkurs nach der Simonit & Sirch-Methode
  • 25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich
  • 1(current)
  • 2
  • 3
26 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
TGD-Schutz vor Infektionskrankheiten.png
© LK NÖ-fraukoeppl/iStock-shironosav-azur13