• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
229 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Service

Naturpädagogik im Frühling

Rund um Ostern schreitet der Frühling zügig voran, und wir merken, wie sich die Großwetterlagen auf unsere Vegetation auswirken. Bei den naturpädagogischen Angeboten kann man in dieser Zeit aus dem Vollen schöpfen!

Staudenbeet.jpgStaudenbeet.jpgStaudenbeet.jpg[1648462202111542.jpg]
© LFI NÖ / Blasge
Klimagarten - Strategien für den Garten im Wandel, am 1. April 2022 in Oberdanegg, mit Petra Paszkiewicz .
Anpassungen werden in zunehmendem Maß auch im Garten erforderlich. Vordenken und Weichen zu stellen sind Voraussetzungen für den Garten von morgen. Methodenvielfalt und passende Pflanzenwahl sind die Bausteine, aus denen ein Grundkonzept für den eigenen Garten erarbeitet wird.
Einmachen.jpgEinmachen.jpgEinmachen.jpg[164846175563436.jpg]
© LFI NÖ
Ökologische Reinigungs- und Waschmittel selbst gemacht, am 1. April 2022 in St.Pölten, mit Claudia Gobec.
Es ist einfach, Putz- und Waschmittel für den Haushalt selbst herzustellen. Die dafür benötigten Zutaten haben wir meist zuhause oder sind einfach zu beschaffen. Fragwürdige Inhaltsstoffe stehen im Verdacht, Allergien auszulösen und sind leicht vermeidbar. Um deshalb in Zukunft auf industriell hergestellte Reinigungsprodukte im Haushalt verzichten zu können, stellen wir neben Schmierseife auch Putzessig, WC-Tabs, Molke-Geschirrspülmittel, Geschirrspülpulver, Scheuermilch und Klarspüler her.
Marketingseminar.jpgMarketingseminar.jpgMarketingseminar.jpg[1648462159127259.jpg]
© Martina Grabner
Marketing in der Naturvermittlung - Modul 1 Ansätze und Bausteine zur Entwicklung der eigenen Strategie, am 4. und 6. April 2022, jeweils von 15 bis 19 Uhr, mit Martina Grabner .
Was, Wem, Warum, Wie, Wann & Wo? - Diesen Grundsatzfragen gehen wir gemeinsam auf den Grund, lernen die Welt des Marketings und der Werbung genauer kennen und entdecken die vielen Möglichkeiten, sich erfolgreich am Markt zu präsentieren. Wir entwickeln unseren USP und finden heraus, warum es so wichtig ist, sich über Layout, Text, Grafik und Bild Gedanken zu machen. Zielgruppenorientiert werden wir die ersten Schritte des sich Sichtbarmachens gehen. In der Theorie und in der Praxis schaffen wir uns eine gute Basis zur erfolgreichen Vermarktung.
Vermehrung von Obstgehölzen - Das Veredeln, am 9. April 2022 in Naturpark Ötscher-Tormäuer, mit Georg Schramayr .
Werkzeuge, Bindematerialien und Veredelungswachse im Überblick, Qualitätsmerkmale, Schnitt und Lagerung von Edelreisern, Unterlagenkunde, Veredelungstechniken im Überblick, Praxis: Erkennen von Edelreisern in freier Wildbahn, Schnitt- und Verbindeübungen, Falls vorhanden Veredelungs-, oder Okuliermesser mitbringen!
Färberwaid.jpgFärberwaid.jpgFärberwaid.jpg[1648462242452528.jpg]
© LFI NÖ / Blasge
Färben mit Pflanzenfarben- das Blaufärben, am 11. und 12. April 2022, in Weißenkirchen, mit Georg Schramayr .
Das Färben mit Pflanzen ist eine spannende Sache, das Blaufärben ist noch ein wenig spannender. Genau zur Blütezeit des Färberwaids, den wir in der Wachau zuhauf antreffen, versuchen wir das Blaufärben. Exkursion, Pflanzensammeln, Färbetechniken, Ergebnisbeurteilen.
Wilde Häppchen – Ideen für Buffets und Empfänge mit Wildkräutern, am 21.April 2022, von 15Uhr bis 19 Uhr, in Kronberg, mit Petra Regner-Haindl .
Fingerfood, das sind kleine, appetitliche und vielseitige Köstlichkeiten. Sowohl die Geschmackssinne als auch das Auge freuen sich über diesen handlichen Genuss im Miniformat vor allem, wenn man heimische Wildkräuter und Blüten mit innovativen Rezepten kombiniert.
Steinweichsel.jpgSteinweichsel.jpgSteinweichsel.jpg[1553593876029724.jpg]
© Jean Tosti
Wilde Pflanzen im Visier - Die Steinweichsel, am 25. April 2022 in Langenzersdorf, mit Georg Schramayr.
Die Steinweichsel ist eine fast in Vergessenheit geratene Nutzpflanze des pannonischen Ostens. Als Badener Steinweichsel war sie noch vor 100 Jahren eine für Stöcke und Pfeifenrohre verwendete Gehölzart, die bis nach Südamerika geliefert wurde. Auch rund um den Bisamberg gab es solche Kulturen. Eines dieser äußerst seltenen Relikte werden wir im Rahmen dieses Seminares besuchen. Im Garten von Margit Zimmel in Langenzersdorf finden wir so ein Steinweichsel Individuum, aber auch andere Halbkulturgehölze und Pflanzen auf Trockenrasen.
Pflanzenfamilien - Doldenblütler im Frühling, am 26. April 2022, von 09Uhr bis 15Uhr, beim Stift Göttweig, mit Georg Schramayr .
Die Umbelliferen, die "Schirmträger" der heimischen Vegetation, beherbergen neben kulinarisch attraktiven Vertretern auch hochgiftige Arten und solche mit ausgeprägtem Allergie-Potential. Im Doldenblütlerseminar wird die sichere Unterscheidung der häufigsten heimischen Arten erarbeitet und trainiert. Die Veranstaltung findet großteils im Freien statt (Schirm mitnehmen!).
Kinder  Natur 01.jpgKinder  Natur 01.jpgKinder  Natur 01.jpg[1616510574547254.jpg]
© Irene Blasge
Wildkräuter - Kochen mit Kindern in der Natur, am 29.April 2022 in Imbach, mit Mag. Jenny Frank-Schagerl .
Draußen mit Kindern aktiv sein und auch gleich draußen kochen, mit Zutaten direkt aus der Natur. Frische vitaminreiche Wildkräuter finden wir direkt am Wegesrand und mit wenigen Zutaten kann man draußen am Campingkocher oder am Lagerfeuer schnelle und einfach Gerichte zaubern, die Kindern die Lust am Draußensein vermitteln. Denn was Kinder schon in jungen Jahren mit Begeisterung lernen merken sie sich oft ein Leben lang.
Der Anbau von Blattgemüse und essbaren Blüten, am 4. Mai 2022, in der Cityfarm Augarten, mit DI Wolfgang Palme .
Die faszinierende Vielfalt der Blattgemüse umfasst klassische Salate ebenso wie trendige Spezialkräuter, traditionelle Spinate und gehaltvolle Kohlgemüse. Wir lernen auf einer Bilderreise zahlreiche Arten und Sorten in ihrer Botanik, in ihren praktischen Anbauerfordernissen, ihren Verwendungsmöglichkeiten und ihrem Vermarktungspotenzial kennen. Ausstellungs- und Verkostungsproben dienen der Veranschaulichung und Auflockerung.
Nahrhafte Landschaft, am 5.Mai 2022 in Aspang Markt, am 7. Mai 2022 in Kirchschlag und am 14.Mai 2022 in Reinsberg, mit Dr. Michael Machatschek .
Überall wo uns Natur begegnet, wo Pflanzen wachsen, gedeiht auch eine Vielzahl von köstlichen Wildgemüsen und Heilpflanzen. Diese Vielfalt für unsere Gesundheit und Ernährung zu nutzen wird in Zeiten von industrieller Nahrung wieder bedeutsam. Ein wertvolles Rückzugsgebiet zahlreicher nahrhafter Gewächse liegt meist auch ganz in unserer Nähe, in den Wiesen und Wäldern.
Wilde Pflanzen im Visier - Der Weißdorn, am 9.Mai 2022, von 09 Uhr bis 14 Uhr, in Langenzersdorf, mit Georg Schramayr .
Der Weißdorn ist eine interessante Pflanzengattung mit uralter Nutzung in der Volksbotanik. In diesem Seminar wollen wir uns mit seiner schwierigen Systematik, seiner ökologischen Einnischung, seiner Volksverwendung und seiner Verwendbarkeit im Garten beschäftigen. Auf einer Nachmittagsexkursion wird der Weißdorn auch "in echt" zu sehen sein, mit etwas Glück auch in Vollblüte. Das Weißdorn Buch ist im Seminarpreis inbegriffen!!
Die Welt der Frauenkräuter - Gesund mit der Kraft der Kräuter! am 13. Mai 2022, von 15 bis 19 Uhr in Kilb, mit Angela Schrottmayer.
Ob menstruationsfördernd, zyklusregulierend, krampflösend, blutstillend, aphrodisierend, Fruchtbarkeit steigernd, geburtsanregend -und erleichternd, milchflussfördernd, milchflusshemmend, hormonell ausgleichend, Weiblichkeit stärkend, als Unterstützung im Wechsel oder bei Infektionen - Frauenkräuter haben umfangreiche und vielseitige Wirkung auf uns Frauen.
Marketingseminar.jpgMarketingseminar.jpgMarketingseminar.jpg[1648462159127259.jpg]
© Martina Grabner
Marketing in der Naturvermittlung - Modul 2 Mein Angebot – mein Kunde – meine Botschaft in Web & Print, am 16. und 18. Mai 2022, jeweils von 15 bis 19 Uhr, mit Martina Grabner .
Aufbauend auf Modul 1 gehen wir in die Tiefe. Wir entdecken Wege zur Produktentwicklung (Dienstleistung), analysieren unsere Zielgruppe und finden heraus, wie unsere Botschaft an diese gelangt. Worauf wir bei Social Media und der Entwicklung der eigenen Website achten sollten, ist ein weiterer Schwerpunkt. Im Praxisteil erinnern wir uns an unseren USP und vertiefen das Thema in Richtung Slogan und aussagekräftigen Text. Betrachten die „Dos und Don’ts“ im Wording und überlegen, was es zur Kundenbindung braucht und wie wir in Erinnerung bleiben..
28.03.2022
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Erlebnis Bauernhof - ein Gewinn für ihren Betrieb

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Praxisworkshop: Teilflächenspezifische Düngung

Mehr zum Thema

  • Sachkundelehrgang „Schießen von Farmwild im Gehege“
  • ÖPUL-Weiterbildungen
  • Fachexkursion Biogemüsebau mit Mulch – Deutschland
  • Spargelgenuss – einfach himmlische Gerichte
  • Facharbeiter:innenausbildung im 2. Bildungsweg – Berufe mit Zukunft
  • Fachtagung Mutterkuhhaltung
  • Arbeitsbelastung in der Direktvermarktung reduzieren – wie geht das?
  • Denk Neu - Innovative Ideen für meinen Hof
  • Komm & koch mit der Bäuerin im Dezember
  • Bioschweine – Weiterbildungsangebote in NÖ
  • 1(current)
  • 2
  • 3
39 Artikel | Seite 1 von 4
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Staudenbeet.jpg
© LFI NÖ / Blasge
Einmachen.jpg
© LFI NÖ
Marketingseminar.jpg
© Martina Grabner
Färberwaid.jpg
© LFI NÖ / Blasge
Steinweichsel.jpg
© Jean Tosti
Kinder  Natur 01.jpg
© Irene Blasge
Marketingseminar.jpg
© Martina Grabner