Mutterkuhhaltung & Kalbinnenmast: praxisnahe Weiterbildung und innovative Betriebseinblicke
Fachexkursion Mutterkuhhaltung Salzburg – Tirol Melden Sie sich bis 01.12.2026 an!
Im Rahmen der Exkursion werden ausgewählte Mutterkuhbetriebe in Salzburg und Tirol besucht. Die Betriebe geben spannende Einblicke in ihre Schwerpunkte – von Hornloszucht über Urlaub am Bauernhof und Direktvermarktung bis hin zu hofeigener Schlachtung und Verarbeitung. Zwei Betriebe wurden zudem mit dem Tierwohlpreis ausgezeichnet.
Eine spannende Gelegenheit für alle, die Praxiswissen vertiefen, neue Ideen mitnehmen und sich mit engagierten Berufskolleg:innen vernetzen möchten!
Termin:
FR 06. März – SA 07. März 2026
Teilnahmebeitrag:
Ab 95,00 € - gestaffelt nach Gruppengröße
Anmeldung:
Fachexkursion Mutterkuhhaltung | LFI Niederösterreich
Eine spannende Gelegenheit für alle, die Praxiswissen vertiefen, neue Ideen mitnehmen und sich mit engagierten Berufskolleg:innen vernetzen möchten!
Termin:
FR 06. März – SA 07. März 2026
Teilnahmebeitrag:
Ab 95,00 € - gestaffelt nach Gruppengröße
Anmeldung:
Fachexkursion Mutterkuhhaltung | LFI Niederösterreich
Grundlagen der Rationsgestaltung in der Kalbinnenmast
Rationen richtig gestalten, Leistungen steigern, Kosten senken: Erfahren Sie, wie Sie auf Basis eigener Futtermittelanalysen bedarfsgerechte Fütterungskonzepte für Ihre Kalbinnenmast entwickeln.
Eine korrekte Rationsgestaltung ist die Basis für hohe Tageszunahmen, gute Fleischqualität und wirtschaftliches Arbeiten. Dabei spielen die Inhaltsstoffe der eigenen Grund- und Kraftfuttermittel eine entscheidende Rolle: Nur wer die Nährwerte seiner Futtermittel kennt, kann Ergänzungen gezielt einsetzen und gesundheitliche wie leistungsbezogene Vorteile nutzen.
Eine Weiterbildung für alle, die Futterkosten optimieren, Tiergesundheit stärken und die Effizienz ihrer Kalbinnenmast steigern möchten.
Termin: MI 10. Dezember, 19:30-21:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 20,00 € pro Person
Anmeldung: Webinar: Grundlagen der Rationsgestaltung in der Kalbinnenmast | LFI Niederösterreich
Eine korrekte Rationsgestaltung ist die Basis für hohe Tageszunahmen, gute Fleischqualität und wirtschaftliches Arbeiten. Dabei spielen die Inhaltsstoffe der eigenen Grund- und Kraftfuttermittel eine entscheidende Rolle: Nur wer die Nährwerte seiner Futtermittel kennt, kann Ergänzungen gezielt einsetzen und gesundheitliche wie leistungsbezogene Vorteile nutzen.
Eine Weiterbildung für alle, die Futterkosten optimieren, Tiergesundheit stärken und die Effizienz ihrer Kalbinnenmast steigern möchten.
Termin: MI 10. Dezember, 19:30-21:30 Uhr
Teilnahmebeitrag: 20,00 € pro Person
Anmeldung: Webinar: Grundlagen der Rationsgestaltung in der Kalbinnenmast | LFI Niederösterreich
![[1764168846007623.png]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.11.26/1764168846007623.png?m=MzYzLDIxMw%3D%3D&_=1764168847)
![[1764232498400795.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2025.11.27/1764232498400795.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1764232499)