• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
  • Einfache Suche
  • Erweiterte Suche
466 Kurse verfügbar
Suche zurücksetzen
466 Kurse verfügbar

Am häufigsten gesucht Zeit Praxis Erfolg Technik Natur Bauer / Bäuerin Kultur Direktvermarktung Mensch Tierhaltung Gesundheit Ackerbau Sinn Energie Bauen Familie Kompetenz Obstbau Weinbau Urlaub am Bauernhof beste Qualität Sicherheit Lebensqualität Einkommenskombination Pflanzenbau

KURSSUCHE (37 Treffer)

  • Kurse (31)
  • Kurse ohne Datum (6)
  • Onlinekurse (0)
  • Artikel (16)
  • Personen (0)
Kurse (31)
Kurse ohne Datum (6)
Onlinekurse (0)
Artikel (16)
Personen (0)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 21Jan

    > Detail Natur Pur - "Winterpflege" für unsere Haut

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Wer sich Gedanken über Aluminium in Deos, Shampoos mit SLS und an Tieren getesteten Produkten macht, ist bei diesem Kurs genau richtig. Eine gesundheitsfördernde Hautpflege besteht aus Nahrungsmitteln, Heilpflanzen und biologischen Naturprodukten. Unter dem Motto "Lasse nur das an Deine Haut, was Du...

    Merkliste
  • 11Feb

    > Detail Wie man mit Kindern Kräutergeschenke und Naturkosmetik herstellt

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Gemeinsam widmen wir uns an diesem Tag der Kräuterkosmetik und kleinen Naturgeschenken, die im wahrsten Sinne des Wortes „kinderleicht“ herzustellen sind. Unter anderem werden wir Knetseife, Badebomben, Lippenpflege und vieles mehr herstellen. Gut geeignet für Personen die mit Kindergruppen arbeiten...

    Merkliste
  • 16Feb

    > Detail Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

    Dauer: 156 Einheiten > Detail

    Ethnobotanisches Wissen, fundierte Kenntnisse der heimischen, nicht kultivierten Nahrungs- und Heilpflanzen sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung, verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sin...

    Merkliste
  • 16Feb

    > Detail Korbflechten mit Weide - Auf den Spuren eines alten Handwerks - Rahmenflechten

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Grundsätzliches über flechtbare Gehölze und Gräser, heimische Weiden und ihr Vorkommen, Sammelzeitpunkt, Exkursion, Geschichte des Weidenflechtens, praktische Umsetzung des Korbflechtens, Flechten eines eigenen Werkstücks, mittels der Rahmenflechttechnik!Am ersten Tag werden die Weiden in der Natur ...

    Merkliste
  • 17Feb

    > Detail Aufbauseminar: "Pflanzen rund um den Bauernhof"

    Dauer: 28 Einheiten > Detail

    Sie sind AbsolventIn des Zertifikatslehrganges "Kräuterpädagogik" oder "BaumwärterInnen und Obstbaumpfleger" oder "Gartenbäuerin" oder "Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten", dann können Sie Kindern und Jugendlichen mit "Pflanzen rund um den Bauernhof" einen Einblick in Ihre tägliche Arbeit geb...

    Merkliste
  • 17Feb

    > Detail Pflanzenpulver im täglichen Speiseplan

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Das Trocknen und Vermahlen von Pflanzen ist keine Erfindung unserer Zeit. Die Verwendung von Pflanzenpulver ist seit der Antike dokumentiert und in allen alten Kulturkreisen nachweisbar. Heute wissen wir: Pflanzenpulver sind die besten Nahrungsergänzungsmittel, die uns die Natur gratis zur Verfügung...

    Merkliste
  • 17Feb

    > Detail Webinar: Praxis der Agroforstwirtschaft

    Dauer: 10 Einheiten > Detail

    Unter Agroforstwirtschaft versteht man die Kombination von Gehölzen mit landwirtschaftlichen Kulturpflanzen oder Tierhaltung. In diesem Webinar widmen wir uns vor allem der Praxis verschiedener Agroforstsysteme.Dabei gibt es einen Überblick über Agroforst in Österreich, inklusive rechtlichen und Rah...

    Merkliste
  • 19Feb

    > Detail Stroh-Bienenkörbe flechten & nutzen

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Früher musste der Honig aus hohlen Bäumen in luftiger Höhe geerntet werden. Daher begannen findige Menschen aus Naturmaterialien wie Baumstämmen, Rinde, Ruten, Wildgräsern oder Stroh höhlenartige Gebilde zu bauen, um Bienen anzusiedeln. Der Kurs lehrt das Aufbereiten des Strohs, das Flechten und das...

    Merkliste
  • 23Feb

    > Detail Naturkräuterseifen für den Hausgebrauch selbst herstellen

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Kräuter, Fette, Düfte und Farben aussuchen und daraus hautfreundliche, pflegende Naturseifen herstellen. Allesamt fein duftend und wunderschön! Seifen rühren hat Tradition und macht unendlich viel Freude! Und wie wird's gemacht? Das lernen wir Schritt für Schritt gemeinsam in diesem "duftenden" Tage...

    Merkliste
  • 25Feb

    > Detail Bäume - Knospen erkennen und verwenden

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Knospen haben zu Unrecht den Ruf, schwierig unterscheidbar zu sein. Tatsächlich ist die Knospenkunde leicht erlernbar und ein ideales Naturvermittlungsthema für die Winterzeit. In dem Seminar wird viel Wert auf das Gehölzerkennen in der Praxis gelegt, darum findet ein Teil im Freiland statt. In der ...

    Merkliste
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2021 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at