• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
561 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

Ideenacker 18 "Bergauf mit der Alm: Perspektiven für die wirtschaftliche Nutzung der Almwirtschaft"

Almen prägen mit seit Jahrhunderten bestehender Tradition unsere Berglandwirtschaft in Österreich. Allerdings ist sie mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert.

Ideenacker-18 Einladung IA (c) LFI.pngIdeenacker-18 Einladung IA (c) LFI.pngIdeenacker-18 Einladung IA (c) LFI.pngIdeenacker-18 Einladung IA (c) LFI.png[1756280694505894.png]
Ideenacker 18_Einladung © LFI Österreich
Wie kann Almwirtschaft heute wirtschaftlich bestehen? Welche neuen Nutzungsmöglichkeiten gibt es? Wie kann sie neue Einkommensquellen für einen Betrieb bieten? Drei Betriebe teilen in diesem Ideenacker-Webinar ihre Erfahrungen und Ideen für eine zukunftsfähige Almwirtschaft.
Ideenacker-18 Eberle Gebhard und Familie (c)privat.jpgIdeenacker-18 Eberle Gebhard und Familie (c)privat.jpgIdeenacker-18 Eberle Gebhard und Familie (c)privat.jpg[1756275936242629.jpg]
Ideenacker 18_Alpe Wildmoos_Bezau © privat

Alpe Wildmoos - Bezau

Die Alpe Wildmoos wird seit Jahrzehnten von Familie Eberle bewirtschaftet - seit 2004 von Sohn Gebhard plus Familie. Die Alpe liegt idyllisch auf 1.400 m Höhe bei Bezau im Bregenzerwald. Sie wird traditionell mit 30 Kühen bewirtschaftet, deren Milch zu Käse, Butter, Topfen und Joghurt verarbeitet und direktvermarktet wird. 
 
Ideenacker-18 190824 kamelisenalm 0732(c)Simlinger.jpgIdeenacker-18 190824 kamelisenalm 0732(c)Simlinger.jpgIdeenacker-18 190824 kamelisenalm 0732(c)Simlinger.jpg[1756276082155447.jpg]
Ideenacker 18_Alpe Gamperthun_See © Simlinger

Alpe Gamperthun - See

Die Alpe Gamperthun liegt auf 2.057m in der Samnaungruppe oberhalb von See im Paznaun und wird von Michael Rudigier mit seiner Familie von Juni bis September bewirtschaftet. Die Alm ist autark und verfügt über zwei Wasser-Kraftwerke und eine PV-Anlage. Die Alpe Gamperthun mit rund 65 Kühen zählt zu den höchsten Kuhalmen der Region.
 
Ideenacker-18 Bernadette Gruber (c)privat.jpgIdeenacker-18 Bernadette Gruber (c)privat.jpgIdeenacker-18 Bernadette Gruber (c)privat.jpg[1756275867358890.jpg]
Ideenacker 18_Steinitzenalm © B.Gruber_privat

Steinitzenalm

Auf etwa 1.000m Seehöhe, eingebettet in die idyllische Landschaft des Ausseerlands bei Bad Mitterndorf, liegt die Steinitzenalm – eine urige Almhütte, die von der Biobäuerin Bernadette Gruber gemeinsam mit ihrem Mann Paul und der Familie während der Sommermonate bewirtschaftet wird. Wanderer:innen und Radfahrer:innen werden hier mit regionalen Spezialitäten wie kräftigen Suppen, Steirerkrapfen, gebackenen Mäusen und einer herzhaften „Jausn“ verköstigt.
 
Seien Sie dabei, wenn es am 30.09.2025 um 19:30 wieder heißt:
„Ab auf den Ideenacker – Es ist Erntezeit“!

Wie kann ich teilnehmen und was benötige ich dazu?

Damit Sie an einem Webinar teilnehmen können, müssen Sie sich über unsere Homepage für ein angebotenes WEBINAR anmelden. Daraufhin erhalten Sie per E-Mail einen Link, der Sie direkt zu Ihrem virtuellen Veranstaltungsort führt. Dort können Sie nun LIVE vor Ihrem eigenen Computer, Laptop oder Tablet das Seminar verfolgen. Durch das Chatfenster erhalten Sie zusätzlich die Möglichkeit Fragen zu stellen und/oder mitzudiskutieren.

Sie benötigen für die Teilnahme folgende Hardware:
• Computer, Laptop oder Tablet
• Breitbandinternet
• Headset bzw. Kopfhörer und Mikrofon

Sollte das E-Mail nicht bei Ihnen eintreffen, prüfen Sie Ihren Spam-Ordner bzw. nehmen Sie bitte mit dem Veranstalter Kontakt auf.

Anmeldung Webinar "Ideenacker-18", 30.09.2025, 19.30 - 20.30 Uhr

Melden Sie sich hier an:
Bitte alle mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.
Hinweis:
Ihre Daten werden für den Zweck der Veranstaltungsorganisation und -durchführung verwendet.
Eine Übermittlung Ihrer Daten findet nur soweit statt, als dies zur Durchführung der Veranstaltung notwendig ist, z.B. an Ländliche Fortbildungsinstitute (LFI) und deren Kooperationspartnern.
Jetzt absenden!
Das Webinar „Ideenacker“ ist Teil des bundesländerübergreifenden Bildungsprojekts „LK&LFI Innovationsoffensive“ und wird von Bund, Land und EU gefördert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet.

Weitere Informationen finden Sie auf www.meinHof-meinWeg.at.
3 Foeg Leiste Bund+GAP+Laender+EU DE 2025 RGB.jpg3 Foeg Leiste Bund+GAP+Laender+EU DE 2025 RGB.jpg3 Foeg Leiste Bund+GAP+Laender+EU DE 2025 RGB.jpg3 Foeg Leiste Bund+GAP+Laender+EU DE 2025 RGB.jpg[1757959787902719.jpg]
© Archiv
26.08.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gut übergeben - gut zusammenleben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

ÖPUL-Weiterbildungen rechtzeitig absolvieren

Mehr zum Thema

  • Gesundheit am Bauernhof fördern – für aktive Bäuerinnen und Bauern
  • Zertifikatslehrgang Bäuerliche Direktvermarktung
  • Umstellungskurs Biologischer Weinbau - Einführung in rechtliche und fachliche Grundlagen
  • Bildung als Zukunftsinvestition: LFI NÖ zeichnet Absolvent:innen aus
  • Infoabende Meister:innenausbildung - Kurse für Weinbau und Landwirtschaft starten
  • LKR Ehrenbrandtner als LFI Obmann wiedergewählt
  • Rebschnittkurs nach der Simonit & Sirch-Methode
  • 25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich
  • Frauen stärken ihre Vertretungskompetenz im ländlichen Raum
  • Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2024/2025
  • 1
  • 2(current)
  • 3
34 Artikel | Seite 2 von 4
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
[1756280694505894.png]
Ideenacker 18_Einladung © LFI Österreich
Ideenacker-18 Eberle Gebhard und Familie (c)privat.jpg
Ideenacker 18_Alpe Wildmoos_Bezau © privat
Ideenacker-18 190824 kamelisenalm 0732(c)Simlinger.jpg
Ideenacker 18_Alpe Gamperthun_See © Simlinger
[1756275867358890.jpg]
Ideenacker 18_Steinitzenalm © B.Gruber_privat
3 Foeg Leiste Bund+GAP+Laender+EU DE 2025 RGB.jpg
© Archiv