• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
568 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Service

Fachinformationskreise Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion

Die Fachinformationskreise bieten den Teilnehmern einerseits die Möglichkeit der fachlichen Weiterbildung und anderseits des Erfahrungsaustausches mit Berufskollegen zu pflegen. Im November beginnt in allen neun Fachinformationskreisen eine gemeinsame Auftaktveranstaltung. Im Mittelpunkt stehen die Klauenpflege sowie die rechtlichen und praktischen Aspekte des Rindertransports.

Bundesbericht 2019 Mutterkuhhaltung.jpgBundesbericht 2019 Mutterkuhhaltung.jpgBundesbericht 2019 Mutterkuhhaltung.jpg[1761737247224276.jpg]
© LK NÖ / Christina Hell
Referenten: Roland Teufert und FachinfokreisleiterIn
Anrechenbarkeit: jeweils 1 Stunde für ÖPUL23-BIO und TGD-WB
Anmeldung online unter noe.lfi.at oder telefonisch unter T 05 0259 23202
Teilnahmebeitrag: 15 € pro Person gefördert, 30 € pro Person ungefördert
 

Auftaktveranstaltungen (wenn nicht anders angegeben, 19:30 bis 22:30 Uhr):

Mostviertel Ost: 04.11.2025 in Neustift
Anmeldung: Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel Ost | LFI Niederösterreich

Ötscherland & Melk: 05.11.2025, 19 bis 22 Uhr, in Purgstall an der Erlauf
Anmeldung: Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Ötscherland und Melk | LFI Niederösterreich

NÖ Süd: 07.11.2025, 19 bis 22 Uhr, in Grimmenstein
Anmeldung: Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - NÖ Süd | LFI Niederösterreich

Triestingtal: 10.11.2025, 19 bis 22 Uhr, in Weissenbach/Triesting
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Triestingtal | LFI Niederösterreich

Waldviertel Nord: 11.11.2025 in Brunn an der Wild
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel Nord | LFI Niederösterreich

Mostviertel West: 12.11.2025 in St. Peter in der Au-Dorf
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Mostviertel West | LFI Niederösterreich

NÖ Mitte: 17.11.2025 in Rainfeld
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - NÖ Mitte | LFI Niederösterreich

Waldviertel Ost: 18.11.2025 in Gföhl
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel Ost | LFI Niederösterreich

Waldviertel West: 20.11.2025 in Frankenreith (Zwettl)
Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Waldviertel West | LFI Niederösterreich

Webinar: Fachinformationskreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion

Aktuelles zum Rindfleischmarkt und Kriterien für die qualitätsorientierte BIO-Rindfleischproduktion
Dieses Webinar, das im Rahmen der Fachinformationskreise Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion stattfindet, beleuchtet aktuelle Entwicklungen am Rindfleischmarkt sowie zentrale Kriterien einer qualitätsorientierten BIO-Rindfleischproduktion. Darüber hinaus werden die Anforderungen und Kontrollpunkte der ÖPUL-Maßnahmen „Tierwohl Weide“ und „Tierwohl Stallhaltung Rinder“ das Programm Q-Plus Rind sowie das Mutterkuh-Pogramm des Tiergesundheitsdienstes ausführlich vorgestellt. Auch das EIP-Projekt „BIO-Fresseraufzucht“ wird thematisiert.
Kopie von V social media quer 2025 (96).pngKopie von V social media quer 2025 (96).pngKopie von V social media quer 2025 (96).png[176173776905220.png]
© LK NÖ / Christina Hell

Webinar: Montag, 1. Dezember 2025, 19 Uhr

Referenten: DI Anna Eckl, DI August Bittermann, DI Werner Habermann
Anrechenbarkeit: jeweils 1 Stunde für ÖPUL23-BIO und TGD-WB
Teilnahmebeitrag: 20 € pro Person gefördert, 40 € pro Person ungefördert
Anmeldung: Webinar: Fachinformationkreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Aktuelles zum Rindfleischmarkt und Kriterien für die qualitätsorientierte BIO-Rindfleischproduktion | LFI Niederösterreich

Arbeitskreis Mutterkuhhaltung – Gemeinsam erfolgreich!

Im Arbeitskreis Mutterkuhhaltung treffen Praxis, Wissen und Gemeinschaft aufeinander – für starke Betriebe und eine erfolgreiche Zukunft.
 
Der Arbeitskreis Mutterkuhhaltung ist für alle, die ihren Betrieb weiterentwickeln wollen. In einer Gruppe von engagierten Mutterkuhhalter:innen werden Erfahrungen geteilt, betriebliche Kennzahlen analysiert und individuelle Potenziale sichtbar gemacht.
Gemeinsam mit Expert:innen und Berufskolleg:innen entstehen praxisnahe Lösungen zu Themen wie Kälbergesundheit, Stallklima, Weidemanagement, Wirtschaftlichkeit und Lebensqualität am Hof. Regelmäßige Treffen, Exkursionen und Fachveranstaltungen sorgen für frischen Input und neue Perspektiven.
Bewerbung AK MUKU c Franziska Böhm.jpgBewerbung AK MUKU c Franziska Böhm.jpgBewerbung AK MUKU c Franziska Böhm.jpg[1761737210417970.jpg]
© LK NÖ / Franziska Böhm
Mit dem Online-Tool MUKRI Online steht den Mitgliedern zudem ein einzigartiges betriebswirtschaftliches Auswertungsprogramm zur Verfügung.
Der Arbeitskreis bietet unabhängig von Betriebsgröße und Wirtschaftsweise Raum für fachlichen Austausch auf Augenhöhe, unabhängige Beratung und eine nachhaltige Weiterentwicklung des eigenen Betriebes.
Interesse geweckt? Dann melden Sie sich unter Tel. 05 0259 23206
Termine: Regelmäßige Treffen (4 - 6x jährlich) in deiner Nähe – Einstieg jederzeit möglich
Teilnahmebeitrag: 80 € Mitgliedsbeitrag/Jahr
Weitere Infos finden Sie unter: Rindfleischproduktion | Arbeitskreise

Downloads zum Thema

  • EL Webinar
29.10.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fruchtbarkeit und Tiergesundheit bei Wiederkäuern

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Fachtagung Almwirtschaft

Mehr zum Thema

  • Aufkocht is!
  • Die Landwirtschaft im Dialog mit Konsument:innen
  • Gut übergeben - gut zusammenleben
  • Not- und Ersatzstromversorgung mit Zapfwellengeneratoren
  • Kennzahlen, Kalkulationen und Pauschalierung: unser betriebswirtschaftliches Bildungsangebot im November
  • Kurzseminar: „Denk Neu – Inspiration zur Innovation“
  • Jetzt durchstarten: Green Care – Gesundheit fördern am Hof
  • Direktvermarktung hat Zukunft
  • Bee Bildung: Weiterbildungen für Imkerinnen und Imker
  • Bildungsprogramm PFERDE 2025/2026
  • 1(current)
  • 2
  • 3
55 Artikel | Seite 1 von 6
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Bundesbericht 2019 Mutterkuhhaltung.jpg
© LK NÖ / Christina Hell
Kopie von V social media quer 2025 (96).png
© LK NÖ / Christina Hell
Bewerbung AK MUKU c Franziska Böhm.jpg
© LK NÖ / Franziska Böhm