• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
449 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft

Von der Bekämpfung diverser Schädlinge, wie zum Beispiel dem Maiszünsler, bis hin zur Ermittlung des Vegetationsindexes von Kulturpflanzen, reichen die Verwendungen von Drohnen. Verschiedene Kamera- und komplexe Softwaresysteme machen dies möglich. Die Drohne hat gegenüber der Zugmaschine einen großen Vorteil – sie kann bestimmte landwirtschaftliche Arbeiten bodenschonend erledigen. Landwirtschaftskammer und LFI Niederösterreich bieten daher eine Informationsveranstaltung an, um interessierten Land- und ForstwirtInnen einen Überblick in diese neue Technik zu geben. Praktische Vorführungen der Einsatzmöglichkeiten ergänzen die Veranstaltung.

Kursdauer: 4 Einheiten
Zielgruppe: LandwirtInnen, die an der Nutzung dieser neuen Technologie interessiert sind
Kursbeitrag: € 20,00 Teilnehmerbeitrag pro Person gefördert
€ 40,00 Teilnehmerbeitrag pro Person ungefördert
gefördert von Bund, Land und EU

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMLRT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis
• BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
• Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
• Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters

Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als auch in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMLRT und dem Land NÖ.

[1615883471722315.jpg]
Fachbereich: Bauen, Energie, Technik

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.
Örtlichkeit: VA-Ort noch offen,
Information: Stefan Polly,
Tel 05 0259 29221,
stefan.polly@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0077400
Trainer/in: Ing. Stefan Polly
Ing. Christoph Wolfesberger
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: LK-Technik Mold LK NÖ
Jetzt vormerken
Merkliste

ANSPRECHPERSON

Stefan Polly
Telefon 05 0259 29221
E-Mail stefan.polly@lk-noe.at

32 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 3 Einheiten

Landmaschinen im Straßenverkehr

Dauer: 4 Einheiten

Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlichen Dachflächen

12 Sep

Dauer: 9 Einheiten

Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B

12 Sep

Dauer: 16 Einheiten

Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF

13 Sep

Dauer: 7 Einheiten

Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE mit Theorieprüfung

23 Sep

Dauer: 8 Einheiten

Gratisinfotag Schweißen

26 Sep

Dauer: 2 Einheiten

Führerscheinergänzungskurs - Klasse BE nur praktische Prüfung

10 Okt

Dauer: 15 Einheiten

MAG-Schweißen (Schutzgasschweißverfahren Metall-Aktiv-Gas)

13 Okt

Dauer: 15 Einheiten

Elektroschweißen

24 Okt

Dauer: 15 Einheiten

WIG-Schweißen (Wolfram-Inert-Gas)

24 Okt

Dauer: 12 Einheiten

Grundschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten

02 Nov

Dauer: 8 Einheiten

Weiterschulung für Kontrollpersonal zur Überprüfung von Pflanzenschutzgeräten

22 Nov

Dauer: 20,5 Einheiten

Ausbildung zum/zur Staplerfahrer/in

06 Dez

Dauer: 7 Einheiten

Erste Hilfe im Vergiftungsfall gemäß Anlage 5 der Giftverordnung 2000

Dauer: 4 Einheiten

Schweinestallbau - Baustellenbesichtigung

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag Milchviehstall / Rinderstall - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Emissionsminderung in der Schweinehaltung

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Welche Genehmigungen brauche ich für meinen geplanten Stall?

Dauer: 4 Einheiten

Teilflächenspezifische Düngung

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Rinderställe effizient lüften

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag - Zuchtsauen

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Wohnen unter einem Dach

Dauer: 2 Einheiten

Energieeffizienz und Bodenschonung in der Außenwirtschaft

Dauer: 3 Einheiten

Landwirtschaftliche Einstellgebäude

Dauer: 4 Einheiten

Holzheizsysteme

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag extensive Rinderhaltung - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 3 Einheiten

Ladungssicherung in der Landwirtschaft

Dauer: 7 Einheiten

Stallbautag Rindermast - planen, bauen, finanzieren

Dauer: 3 Einheiten

Bauen im Grünland

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Aussenklimaställe für die Schweinemast

Dauer: 2 Einheiten

Kraftfahrrechtliche Bestimmungen in der Landwirtschaft

02 Feb

Dauer: 7 Einheiten

Molder Pflanzenschutzseminar 2023 – Effizient, sicher und modern!

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

1 verfügbarer Termin

Kurs ohne Datum

Ort:
Für diese Veranstaltung liegt kein konkreter Termin vor. Wir organisieren aber gerne diese Veranstaltung bei Interesse einer ganzen Teilnehmergruppe und örtlichen Möglichkeiten. Informieren Sie sich bitte beim LFI.
Örtlichkeit: VA-Ort noch offen,
Information: Stefan Polly,
Tel 05 0259 29221,
stefan.polly@lk-noe.at
Kursnummer: 3-0077400
Trainer/in: Ing. Stefan Polly
Ing. Christoph Wolfesberger
Veranstalter: LFI Niederösterreich
Mitveranstalter: LK-Technik Mold LK NÖ
Jetzt vormerken
Merkliste
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at