• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
536 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Service

Bodenpraktiker für Ackerbau und Grünland

Die Bodenpraktikerlehrgänge für Ackerbau und Grünland starten wieder. Sichern Sie sich jetzt ihren Kursplatz!

Bodenpraktiker.jpgBodenpraktiker.jpgBodenpraktiker.jpgBodenpraktiker.jpg[1703072851972482.jpg]
© LFI NÖ/Sophie Balber
Fruchtbare Böden und ertragreiche Wiesen sind das Kapital jedes Betriebes. Durch sorgfältige Bodenbewirtschaftung und Humussteigerung lassen sich nachhaltig gute Erträge und Pflanzengesundheit sicherstellen. Der Zertifikatslehrgang „Bodenpraktiker für Ackerbau bzw. für Grünland“ vermittelt in insgesamt 81 Unterrichtseinheiten, verteilt auf ein Kalenderjahr, praktisches Wissen im Bereich der Bodenbewirtschaftung und qualifiziert die Teilnehmer:innen dazu, als Ansprechpartner für Bodenfragen regional tätig sein.

Kursinhalte

Die Kursinhalte reichen von Bodentypen und -arten, über Bodenfruchtbarkeit, organische Düngerformen und Bodenleben sowie Bodenansprache bis hin zu Präsentationstechniken speziell für Freilandbedingungen.

Speziell für Grünland:
  • Wiesenbau und Gräsererkennung
  • Grünlandmanagement: Problemgräser, Kräuter, Nachsaat
  • Weidesysteme, Biodiversitätsflächen

Speziell für Ackerbau:
  • Nährstoffmanagement, Düngung im Biolandbau
  • Begrünung
  • alternative Formen der Bodenbearbeitung

Infoabend Bodenpraktiker Grünland

Für alle Interessent:innen für den Bodenpraktiker Grünland wird ein kostenloser Online-Infoabend angeboten:

Termin: Dienstag, 13.1.2026, 19.30-ca. 21 Uhr
Ort: Online
zur Anmeldung

Information und Anmeldung

Bodenpraktiker Grünland:
Lehrgangsstart: 26. Februar 2026
Kontakt und Anmeldung: DI Agnes Scheucher, Bio Austria NÖ und Wien
Tel. 0676 / 842 214 342; agnes.scheucher@bio-austria.at

Bodenpraktiker Ackerbau:
Lehrgangsstart: 26. Februar 2026
Kontakt und Anmeldung: Mag. Ivoneta Diethart, Bio Forschung Austria
Tel. 01 4000 49177, bodenpraktiker@bioforschung.at

Downloads zum Thema

  • Infoflyer ZLG Bodenpraktiker Grünland 2026
  • Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker Ackerbau 2026 BFA
21.11.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Webinar: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Aufkocht is!

Mehr zum Thema

  • AUFZEICHNUNG LFI-Farminar "Sicherheit bei der Waldarbeit" - 17.12.2019
  • Videoreihe: Die Landwirtschaft im Dialog
  • Videoreihe: Die Landwirtschaft im Dialog
  • LFI-WEBINAR: Bauernhof der Zukunft LIVE am 28. Februar
  • 4
  • 5
  • 6(current)
54 Artikel | Seite 6 von 6
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Bodenpraktiker.jpg
© LFI NÖ/Sophie Balber