• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
563 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Service

Bio-Grünlandwirtschaft – von abgestufter Nutzung und Nährstoffbilanz

Die wirtschaftliche Basis eines Grünlandbetriebes wird durch den Pflanzenbestand maßgeblich beeinflusst. Ein ausgewogenes Verhältnis von Nutzung und Düngung trägt zu einer standortangepassten Pflanzenvielfalt bei, die bei Qualität und Ertrag vielversprechende Ergebnisse liefern. Wie eine nachhaltige Grünlandwirtschaft in der biologischen Wirtschaftsweise gelingt, zeigen die praxisnahen Webinare im November!

Wald.jpgWald.jpgWald.jpg[1758791047905357.jpg]
© Bio Ernte Steiermark

Nachhaltige Bio-Grünlandwirtschaft – Geht sich das aus?

Mit begrenztem Dünger alle Flächen ausreichend zu versorgen kann eine Herausforderung sein. Mit Walter Starz vom Bio-Institut Raumberg-Gumpenstein und einem Praktiker versuchen wir die Nährstoffsituation am Bio-Grünlandbetrieb zu analysieren und richtig zu bewerten. Die Nährstoffbilanz zeigt, ob die Flächen langfristig ertragreich bleiben können oder etwas verändert werden sollte. Flächenzupacht, um die gleiche Tieranzahl ernähren zu können, ist langfristig nicht immer sinnvoll.
Zielgruppe: Bio-Grünlandbewirtschafter:innen
2 Stunden für ÖPUL23 – BIO
 
Termin: 4.11.2025, 19.30 Uhr
 
Teilnahmebeitrag: Teilnahmebeitrag pro Person, ggf. gefördert / ungefördert
  • Teilnahmebeitrag für BIO AUSTRIA Mitglieder: 15€
  • Teilnahmebeitrag gefördert: 20€
  • Teilnahmebeitrag ungefördert: 40€
Anmeldung: Webinar: Nachhaltige Bio-Grünlandwirtschaft - Geht sich das aus? | LFI Niederösterreich
Wiese.jpgWiese.jpgWiese.jpg[1758791049188330.jpg]
© Badinger Edler

Abgestufte Bio-Grünlandnutzung – Wie gehe ich das an?

Wiesen einfach öfter zu nutzen und mehr zu düngen und andere kaum mehr zu düngen und zu nutzen, führt oft zu unerwünschten Beständen. Mit Walter Starz vom Bioinstitut Raumberg-Gumpenstein und einem Praktiker beleuchten wir sowohl die Anlage von Extensivwiesen als auch die Bewirtschaftung von intensivierten Flächen. Weiters geht es in diesem Zusammenhang um einen ausgeglichenen Nährstoffkreislauf und um einige Giftpflanzen, die auf den extensiven Flächen auftreten können.
 
Zielgruppe: Bio-Grünlandbewirtschafter:innen
2 Stunden für ÖPUL23 – BIO
 
Termin: 6.11.2025, 19.30 Uhr
 
Teilnahmebeitrag: Teilnahmebeitrag pro Person, ggf. gefördert / ungefördert
  • Teilnahmebeitrag für BIO AUSTRIA Mitglieder: 15€
  • Teilnahmebeitrag gefördert: 20€
  • Teilnahmebeitrag ungefördert: 40€
Anmeldung: Webinar: Abgestufte Bio-Grünlandnutzung - Wie gehe ich das an? | LFI Niederösterreich
25.09.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Webinar – Bewässerung – Wie erfolgt der Einstieg und wie rechnet es sich?

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Grünland und Weide – von Zeigerpflanzen und Biodiversität im Grünland bis hin zur Weidenutzung und Zwischenfrüchte in der Weidewirtschaft

Mehr zum Thema

  • Pflanzenschutz-Sachkunde-Ausweis noch gültig?
  • Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Neuer Onlinekurs „Mein Bodenwissen – Ausflug in den Boden“
  • Stickstoff im Ackerbau
  • Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel
  • Bodenpraktiker für Ackerbau und Grünland
  • Landmaschinen im Straßenverkehr
  • Biodiversität im Wald
  • Zukunft voraus Säen
  • Bio-Winzer*innentage 2023
  • 2
  • 3(current)
  • 4
42 Artikel | Seite 3 von 5
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Wald.jpg
© Bio Ernte Steiermark
Wiese.jpg
© Badinger Edler