Mittwoch, 2. Juli 2025
Ab 10.00 Uhr Anmeldung und Ausgabe der Tagungsunterlagen auf der Latschen-Alm (Hochkar)
13.00 Uhr Eröffnung und Begrüßung
14.00 Uhr Almwirtschaft in Niederösterreich (Szenen aus dem Film „Niederösterreichs Almen“)
14.20 Uhr Almwirtschaft in Niederösterreich, DI Gerald Bohrn, NÖ Landesregierung, NÖ Agrarbezirksbehörde
14.45 Uhr Herausforderung KLIMAWANDEL erfordert umfassendes Risikomanagement, Prokurist Dr. Mario Winkler, Österreichische Hagelversicherung
16.00 Uhr Klimawandel – Auswirkungen auf den Pflanzenbestand, den Boden und das Bodenleben, Dr. Andreas Bohner, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
16.45 Uhr Ermittlung der notwendigen Wasserversorgung auf den Almen am Beispiel Hochkar, DI Benedikt Ennsfellner, NÖ Landesregierung, NÖ Agrarbezirksbehörde
19.30 Uhr Abendempfang gegeben von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner,
Grußworte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf
Präsentation regionaler Moste und Käsespezialitäten
Moderation: Ing. Daniela Morgenbesser, Landwirtschaftskammer Niederösterreich
14.00 Uhr Alternativprogramm: Kräuterwanderung am Hochkar mit Annemarie und Wolfgang Dickl - Vermittlung von Wissen und Verwendung von Almkräuter
Donnerstag, 3. Juli 2025
8.00 Uhr Abfahrt vom Parkplatz Hochkar mit Bussen
Auffahrt auf die Schwarzalm
Almvorstellung durch Obmann Clemens Blamauer
Wald- und Weidetrennung auf den NÖ Almen und im Speziellen auf Hochkar- und Schwarzalm im Wandel der Zeit, Alminspektor DI Kurt Kreitner, NÖ Landesregierung, NÖ Agrarbezirksbehörde
Wanderung zur Schwarzalmhütte (1 Stunde)
Einforstungsrechte und Almwirtschaft – Wie schafft man ein gutes Miteinander, Ing. Fritz Danner, Österreichische Bundesforste, Leiter Forstrevier Göstling, DI Roman Burgstaller, Österreichische Bundesforste, Büro Einforstungsrechte und Obmann Clemens Blamauer
Almjause
14.00 Uhr Abfahrt zur Bergbauernschule Hohenlehen
15.00 Uhr Bildung hat einen Wert - Vorstellung der Bergbauernschule Hohenlehen mittels Stationenbetrieb, Direktorin DI Maria Ottenschläger
Vorstellung der Schlachtgemeinschaft Hohenlehen Fleisch, Obmann Ing. Leo Klaffner und Fleischermeister Hans Schnabel
Freitag, 4. Juli 2025
4.30 Uhr Early Bird: Auffahrt mit dem Lift zum Gipfel
5.00 Uhr Sonnenaufgang am Hochkar
6.00 Uhr Almmesse mit Pfarrer Hans Wurzer umrahmt von den Göstlinger Almbläsern
7.00 Uhr Das Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal – Entstehung und Bedeutung, DI Katharina Pfligl, Österreichische Bundesforste und Schutzgebietsverwaltung Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal
7.45 Uhr Hochkar Bergbahnen, Geschäftsführer Mag. Karl Weber, MSc
9.00 Uhr Gemeinsames Frühstück
10.00 Uhr Almbewirtschaftung in der Managementzone Alm des Wildnisgebietes Dürrenstein und die damit verbundenen Herausforderungen, Alminspektor DI Kurt Kreitner, NÖ Landesregierung, NÖ Agrarbezirksbehörde und Obmann Rudolf Prosini
10.30 Uhr Weidemanagement aus der Sicht des Umweltdachverbandes, Mag. Gerald Pfiffinger, Geschäftsführer Umweltdachverband
11.15 Uhr Vorstellung Tourismus Ybbstaler Alpen im Mostviertel, Herbert Zebenholzer, Mostviertel Tourismus
12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr Abschluss der Tagung
Allgemeine Hinweise:
Tagungsort: Hochkar, Latschen-Alm, Lassing 52, 3345 Göstling an der Ybbs
Tagungsbeitrag: 220 € pro Person, der Beitrag beinhaltet die Teilnahme an der Tagung/Alternativprogramm, die Verpflegung während der Veranstaltung, das Rahmenprogramm, die Bustranfers und Bergfahrt mit dem Lift
Öffentliche Anreise: ÖBB bis Bahnhof Waidhofen an der Ybbs und Busse zur Talstation Hochkarlifte
Unterkünfte bitte direkt über Mostviertel Tourismus auf https://www.mostviertel.at/almwirtschaftstagung buchen!
T +43 7482 20444 I info@mostviertel.at I https://www.mostviertel.at
Zimmerreservierungen bis spätestens 30. April 2025!
WICHTIG!
Wir ersuchen um Einzahlung des Tagungsbeitrages in der Höhe von 220 € pro Person bis spätestens 30. April 2025 auf folgendes Konto:
NÖ Landes-Landwirtschaftskammer, Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
IBAN: AT17 3200 0000 0007 8444
BIC: RLNWATWW
Verwendungszweck: Almwirtschaftstagung 2025
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns bitte:
NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein
Wiener Straße 64
3100 St. Pölten
T +43 5 0259 46700 I office@awv.lk-noe.at
Kursdauer: | 26 Einheiten |
---|---|
Kursbeitrag: |
220,00 € Teilnahmebeitrag pro Person Bildungsförderung LE 23-27 |
Bildungsförderung der ländlichen Entwicklung LE 23-27Welche Weiterbildungen können gefördert werden?Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-02 können folgende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen gefördert werden:
Als förderbarer Personenkreis gelten Bewirtschafter:innen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe und andere in der Land- und Forstwirtschaft tätige Personen sowie zukünftige Hofübernehmer:innen, auch wenn diese noch nicht im Betrieb tätig sind. Die Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen kann an Bedingungen geknüpft sein (Vorkenntnisse etc.). Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis. Um den geförderten Kurspreis in Anspruch nehmen zu können, ist im Zuge der Anmeldung die Förderfähigkeit mittels der entsprechenden landwirtschaftlichen Betriebsnummer (LFBIS) nachzuweisen. Zu beachten ist auch, dass Veranstaltungen nur gefördert werden, wenn mind. 5 förderfähige Personen teilnehmen.Welche bewusstseinsbildenden Maßnahmen für die Land- und Forstwirtschaft können gefördert werden? Aus dem Programm für die Ländliche Entwicklung 78-03 können agrar- und forstpädagogische Maßnahmen gefördert werden:
Informationsveranstaltungen, die der Bereitstellung von Informationen und der Bewusstseinsbildung der Öffentlichkeit über die Land- und Forstwirtschaft dienen, können grundsätzlich von allen Personen zum geförderten Teilnahmebeitrag konsumiert werden. LFI Niederösterreich Telefon: 05 0259 26100 E-Mail: lfi@lk-noe.at ![]() |
|
Fachbereich: | Almwirtschaft |
Ort: | Göstling an der Ybbs (Scheibbs) |
---|---|
Beginn: | 02.07.2025, 10:00 Uhr |
Ende: |
04.07.2025, 14:00 Uhr |
Örtlichkeit: | Hochkar, 3345 Göstling an der Ybbs |
Information: | August Bittermann, Tel 05 0259 23201, august.bittermann@lk-noe.at |
Kursnummer: | 3-0089146 |
Veranstalter: | NÖ Alm- und Weidewirtschaftsverein |
Mitveranstalter: | LFI Niederösterreich LK NÖ 3.2 Nutztierhaltung und Weidewirtschaft |
Telefon | 05 0259 23201 |
---|---|
august.bittermann@lk-noe.at |