• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
541 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

ÖPUL-Weiterbildungen rechtzeitig absolvieren

Damit ÖPUL-Prämien in vollem Umfang ausbezahlt werden, müssen für bestimmte Maßnahmen verpflichtende Weiterbildungen absolviert werden. Wer die Kurse nicht bis zur vorgegebenen Frist besucht, riskiert Kürzungen.

Welche Maßnahmen sind betroffen?

Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Maßnahmen, die notwendigen Themen, das Stundenausmaß und die Fristen:

ÖPUL-Maßnahme Thema Stunden Frist
UBB – Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung Biodiversität 3 31.12.2025
BIO – Biologische Wirtschaftsweise Biodiversität 3 31.12.2025
BIO – Biologische Wirtschaftsweise Bio-Themen 5 31.12.2025
EEB – Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel Stickstoffdüngung, Grünlandnutzung 3 31.12.2025
HBG – Humuserhalt und Bodenschutz Grünland Grünlandbewirtschaftung, Düngeplanung, Wiesenbau 5 31.12.2025
GWA – Vorbeugender Grundwasserschutz Acker Grundwasserschutz, Humusaufbau, wassersparende Methoden, emissionsreduzierte Fütterung, Gewässerschutzkonzept 10 31.12.2026
GWA – Zuschlag Humusaufbau/Erosionsschutz Wien Bodenproben, Humusaufbau, pfluglose Bearbeitung 3 31.12.2026
ICON DIV.pngICON DIV.png[1756194146654873.png]
© Archiv

Wichtig

  • Biodiversitätskurse gelten für UBB- und Bio-Betriebe gleichermaßen.
  • Bio-Betriebe benötigen zusätzlich 5 Stunden zu biorelevanten Themen.
  • Alle anderen Kurse sind maßnahmenspezifisch und können nicht für eine andere Maßnahme angerechnet werden.
ICON GWA.pngICON GWA.png[1756194147929914.png]
© Archiv

MFA entscheidet über Weiterbildungspflicht

Maßgeblich für die Weiterbildungsverpflichtung ist die Teilnahme an einer Maßnahme im Mehrfachantrag (MFA):
  • Jeder Betrieb, der einen MFA 2025 abgibt und der eine der betroffenen Maßnahmen beantragt hat, muss die entsprechenden Weiterbildungen absolvieren.
  • Auch wenn ein Betrieb die Bewirtschaftung im Jahr 2025 aufgibt, müssen Weiterbildungen, die bis 31. Dezember 2025 vorgeschrieben sind, erfüllt werden.
  • Für die Maßnahme Vorbeugender Grundwasserschutz Acker (GWA) entscheidet die Abgabe eines MFA 2026, ob die Weiterbildung notwendig ist.
GWA Grundwasserschutz  Brunnen in Wiese (c)D.Pucher, T.Eisenbarth.jpgGWA Grundwasserschutz  Brunnen in Wiese (c)D.Pucher, T.Eisenbarth.jpgGWA Grundwasserschutz  Brunnen in Wiese (c)D.Pucher, T.Eisenbarth.jpg[1756193848646354.jpg]
© D.Pucher, T.Eisenbarth

Wer darf die Weiterbildung machen?

  • Grundsätzlich: die Betriebsführerin oder der Betriebsführer.
  • Ausnahmen: auch eine andere maßgeblich am Betrieb tätige Person (Hofnachfolger:in ohne eigenen Betrieb, Hofübergeber:in ohne eigenen Betrieb, Verwalter:in, Ehepartner ohne eigenen Betrieb) kann teilnehmen.
  • Wichtig: Die geschulte Person muss bis zum Ende der Weiterbildungsfrist im Betrieb tätig sein.
6737 DIV AG Gemischte Acker Grünlandregion c DerflerAnnemarie.jpg6737 DIV AG Gemischte Acker Grünlandregion c DerflerAnnemarie.jpg6737 DIV AG Gemischte Acker Grünlandregion c DerflerAnnemarie.jpg[1756193841998722.jpg]
© Annemarie Derfler

Kursangebote in Niederösterreich

Das LFI Niederösterreich bietet ein breites Weiterbildungsprogramm – von Präsenzkursen über Webinare bis zu zeitlich flexiblen Onlinekursen. Durch das umfangreiche Onlinekurs-Angebot ist es sogar möglich, die gesamte Weiterbildung zu Hause am Computer zu absolvieren.
Das Kursangebot zu den einzelnen Maßnahmen finden Sie unter den folgenden Links:
  • UBB – Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung: Kurssuche | LFI Niederösterreich
  • BIO – Biologische Wirtschaftsweise:Kurssuche | LFI Niederösterreich
  • EEB – Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel: Kurssuche | LFI Niederösterreich
  • HBG – Humuserhalt und Bodenschutz Grünland: Kurssuche | LFI Niederösterreich
  • GWA – Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: Kurssuche | LFI Niederösterreich
Für alle, die individuell und zeitlich flexibel lernen möchten, haben wir ein breites Angebot an Onlinekursen mit Anerkennung als ÖPUL 2023-Weiterbildung. Diese sind unter Onlinekursangebot: ÖPUL 2023 Weiterbildungen | LFI Niederösterreich zu finden.
26.08.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Gut übergeben - gut zusammenleben

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Komm & Koch-Seminare starten - Vielfältiges Angebot der Seminarbäuerinnen

Mehr zum Thema

  • Bäuerliche Hofübergabe: Nur ein Besitzübergang? Oder auch eine Rollenveränderung?
  • Rebschnittkurs nach der Simonit & Sirch-Methode
  • 25 Jahre „Schule am Bauernhof“ – Ein Erfolgsprojekt für Bildung und Landwirtschaft in Österreich
  • Frauen stärken ihre Vertretungskompetenz im ländlichen Raum
  • Bildungsprogramm Direktvermarktung und andere Einkommenskombinationen 2024/2025
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2024/2025
  • Pflanzenschutz-Sachkunde-Ausweis noch gültig?
  • Brotsensoriker sind Botschafter:innen für regionale Brotkultur
  • Zukunftssicherung durch Bildung: LFI NÖ zeichnet erfolgreiche Absolventen der Zertifikatslehrgänge aus
  • Soil Evolution 2024: Festival des Bodens war voller Erfolg
  • 1
  • 2(current)
  • 3
29 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
ICON DIV.png
© Archiv
ICON GWA.png
© Archiv
GWA Grundwasserschutz  Brunnen in Wiese (c)D.Pucher, T.Eisenbarth.jpg
© D.Pucher, T.Eisenbarth
6737 DIV AG Gemischte Acker Grünlandregion c DerflerAnnemarie.jpg
© Annemarie Derfler