Zertifikatslehrgang Waldpädagogik - Infos und Anmeldung
![[1616146082046958.jpg]](https://cdn.lko.at/lfi3/mmedia/image/2021.03.19/1616146082046958.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1616146085)
Im Herbst 2025 startet in Niederösterreich eine Waldpädagogik – Ausbildung mit einem Gesamtumfang von 176 Unterrichtseinheiten. Durchgeführt werden die Lehrgangsmodule im Waldviertel in der Gemeinde Langschlag und in der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof. Die Ausbildung schließt im Mai 2026 mit dem Zertifikat "pädagogisch geschulte/r Waldvermittler/in" laut den österreichweit gültigen Richtlinien ab. Untenstehend finden Sie die näheren Informationen
Termine:
Modul A: 16. – 19.9.2025
Modul F1: 24. – 28.11.2025
Modul F2: 12. – 16.1.2026
Forstfachliche Prüfung Modul F: 8.4.2026
Modul B/C: 22. – 24.4.2026
Modul C/D: 20.-22.5.2026
Kursorte:
Module A,B,C,D:
GH Waldviertler Hof
Franz Diebl-Straße 41
3921 Langschlag
Module F1 und F2:
Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof
Edelhof 1
3910 Zwettl
voraussichtliche Kosten:
gesamter Lehrgang (Module A, B/C, C/D, F1, F2)
€ 1.290 pro Person (gefördert)
gesamter Lehrgang ohne F-Module (Module A, B/C, C/D)
€ 790 pro Person (gefördert)
forstfachliche Prüfung:
Prüfungsgebühr derzeit € 40 pro Person
Anmeldung:
bis spätestens 23.5.2025 schriftlich mittels beiliegendem Anmeldeformular unter folgender Mailadresse:
lena.gleiss@lk-noe.at
Modul A: 16. – 19.9.2025
Modul F1: 24. – 28.11.2025
Modul F2: 12. – 16.1.2026
Forstfachliche Prüfung Modul F: 8.4.2026
Modul B/C: 22. – 24.4.2026
Modul C/D: 20.-22.5.2026
Kursorte:
Module A,B,C,D:
GH Waldviertler Hof
Franz Diebl-Straße 41
3921 Langschlag
Module F1 und F2:
Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof
Edelhof 1
3910 Zwettl
voraussichtliche Kosten:
gesamter Lehrgang (Module A, B/C, C/D, F1, F2)
€ 1.290 pro Person (gefördert)
gesamter Lehrgang ohne F-Module (Module A, B/C, C/D)
€ 790 pro Person (gefördert)
forstfachliche Prüfung:
Prüfungsgebühr derzeit € 40 pro Person
Anmeldung:
bis spätestens 23.5.2025 schriftlich mittels beiliegendem Anmeldeformular unter folgender Mailadresse:
lena.gleiss@lk-noe.at
Das Motto der Waldpädagogik lautet "Im Wald vom Wald lernen".
Durch die Waldpädagog:innen soll der Lebens- und Wirtschaftsraum Wald einer möglichst breiten Personengruppe zugänglich zu machen.
Auf spielerische Weise sollen Informationen und Inhalte vermittelt und die Freude und das Interesse am Wald geweckt werden.
Am besten erkennt man die Zusammenhänge nicht in der Theorie, sonder in der Praxis. Daher erlernen und entdecken Kinder direkt im Wald das Wunder Natur. So kann wirkungsvolle Umwelterziehung erfolgen. Durch die unmittelbare Begegnung mit dem Wald soll das Verständnis für seinen Schutz und seine Pflege gefördert werden. Die Liebe zur Umwelt und die Achtung vor dem Leben soll dadurch in den Menschen wie ein Samen entwickelt und gefördert werden.
Die Ausbildung ist in Module gegliedert. Sie bietet eine Mischung aus
Durch die Waldpädagog:innen soll der Lebens- und Wirtschaftsraum Wald einer möglichst breiten Personengruppe zugänglich zu machen.
Auf spielerische Weise sollen Informationen und Inhalte vermittelt und die Freude und das Interesse am Wald geweckt werden.
Am besten erkennt man die Zusammenhänge nicht in der Theorie, sonder in der Praxis. Daher erlernen und entdecken Kinder direkt im Wald das Wunder Natur. So kann wirkungsvolle Umwelterziehung erfolgen. Durch die unmittelbare Begegnung mit dem Wald soll das Verständnis für seinen Schutz und seine Pflege gefördert werden. Die Liebe zur Umwelt und die Achtung vor dem Leben soll dadurch in den Menschen wie ein Samen entwickelt und gefördert werden.
Die Ausbildung ist in Module gegliedert. Sie bietet eine Mischung aus
- Praxisnaher Didaktik
- Methodischer Vielfalt
- Entwicklung kommunikativer Kenntnisse und
- Erarbeitung von Kompetenzen zur Führung unterschiedlicher Zielgruppen