Schule am Bauernhof
Nutzen für die TeilnehmerInnen
Eckdaten
Die Ausbildung umfasst 80 UE, das sind 10 Tage aufgeteilt auf 8 Kursblöcke zu jeweils 2 Tagen von jeweils 8.30 bis 16.30 Uhr. Die Kurse finden in der Regel in der LK NÖ in St. Pölten statt.
Lehrgangsinhalte
- Modul 1 - Persönlichkeitsbildung und Kommunikation: Kommunikations- und Präsentationstechniken, Konfliktmanagement, Argumentationstechnik
- Modul 2 – Rahmenbedingungen für Schule am Bauernhof: Vorstellung Projekt Schule am Bauernhof, Ziele, Erwartungen, persönliche und betriebliche Voraussetzungen, Erfahrungsberichte, Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Organisation, Rechtliche Rahmenbedingungen, Kindersicherheit am Bauernhof, Hygieneschulung, Erste Hilfe
- Modul 3 – Angebotsgestaltung: Pädagogisch, didaktische Anforderungen, Marketing für Schule am Bauernhof, Drehbuchgestaltung, Erfahrungsberichte und Exkursion zu bestehenden SaB-Betrieben, Organisatorisches
- Modul 4 – Abschlussmodul: Praxistag mit Reflexion oder Abschlusspräsentation vor Prüfungskommission
Zielgruppe
BäuerInnen, die beabsichtigen „Schule am Bauernhof“ anzubieten.
Teilnahmevoraussetzungen
- Landwirtschaftlicher Betrieb mit eigener aktiverBewirtschaftung und Produktion
- Gepflegtes Erscheinungsbild von Haus, Hof und Familie
- Anwesenheit beim Lehrgang von mind. 80 %
- Erstellen und Präsentation eine Abschlussarbeit
- Landwirtschaftliche Grundausbildung bzw. mindestens 3 jährige Praxis auf einem landwirtschaftlichen Betrieb (Bestätigung durch den Betriebsführer)
Information und Anmeldung
Landwirtschaftskammer NÖ
Referat Gesellschaftsdialog
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Karin Kern
Tel.: 05 0259 28205
E-Mail: karin.kern@lk-noe.at
Eine Anmeldung zum Lehrgang bzw. Listung auf der Interessentenliste ist jederzeit möglich. Aktuelle Termine können gegeben falls auch aus der Kurssuche entnommen werden bzw. erhalten die Interessenten jährlich Informationen.
Referat Gesellschaftsdialog
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Karin Kern
Tel.: 05 0259 28205
E-Mail: karin.kern@lk-noe.at
Eine Anmeldung zum Lehrgang bzw. Listung auf der Interessentenliste ist jederzeit möglich. Aktuelle Termine können gegeben falls auch aus der Kurssuche entnommen werden bzw. erhalten die Interessenten jährlich Informationen.
Downloads zum Thema
- ZLG SaB Werbeblatt Herbst 2021 detailliert mit Terminen Inhalten und Referenten
- Fragebogen Zertifikatslehrgang Herbst 2021
- Anmeldeformular für ZLG Herbst 2021
- ZLG SaB Werbeblatt 2022 detailliert mit Terminen Inhalten und Referenten (002)
- Fragebogen Zertifikatslehrgang 2022
- Anmeldeformular für ZLG 2022