• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
239 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

Alles über (Un-Kräuter), Wildkräuter, Heilkräuter, Wildgemüse und Wildfrüchte!

© LFI NÖ© LFI NÖ© LFI NÖ[1310975707.jpg]
© LFI NÖ

Inhalte der Kräuterpädagogik

Das Interesse, die Vielfalt der einheimischen Pflanzenwelt wahrzunehmen, sensibel zu sein für die Natur als Grundlage unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens, ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur auch im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben.
 
Traditionelles Wissen und Grundkenntnisse über heimische Wildkräuter und Wildobst sowie ihrer Biologie und ihrer Verwendung verbunden mit der Fähigkeit, dieses Wissen anschaulich weiterzugeben ist eine Voraussetzung, Menschen die Natur verständlich zu machen. In diesem Sinne versteht die Kräuterpädagogik ihre Aufgabe, nachhaltig die Bereitschaft zum Sehen, Verstehen und Handeln für die Natur zu wecken und zum Erhalt der Artenvielfalt und zum Schutz der Lebensgrundlage Natur beizutragen.

Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass dieser Lehrgang nicht befähigt, ohne weitere Erlaubnis und Zulassung mit Heilpflanzen zu handeln oder zu behandeln!

© LFI NÖ© LFI NÖ[1156940907.jpg]
© LFI NÖ

Eckdaten

Der Lehrgang umfasst 156 Unterrichtseinheiten aufgeteilt auf 18 Tage plus 1 1/2 Tage Prüfung.
© LFI NÖ© LFI NÖ© LFI NÖ[141708919410791.jpg]
© LFI NÖ

Lehrgangsinhalte

Der Lehrgang vermittelt:
  • Biologische Grundkenntnisse wie Stoffwechselphysiologie der Pflanzen und Artenkenntnis.
  • Hintergrundwissen, wie Kenntnisse der sekundären Inhaltsstoffe von Pflanzen, Ethnobotanik und kulturhistorische Hintergründe.
  • Anleitung zum Sammeln, Verarbeiten und Anwendungen von Kräutern, Heilkräutern, Wildgemüse und Wildfrüchten, Zubereitung und Konservierung von Wildgemüse und Wildfrüchten und volksheilkundlichen Produkten.
  • Anleitung zur Planung, Gestaltung und Durchführung von Kräuterwanderungen und anderen Veranstaltungen.
  • Entwicklung von Selbstvermarktungskonzepten.

Zielgruppe

Interessierte aus dem ländlichen Raum mit Bereitschaft, sich intensiv mit der heimischen Flora und Fauna auseinanderzusetzen. Bäuerinnen und Bauern, die neue Arbeits- und Einkommensmöglichkeiten im Einklang mit der Natur, der ländlichen Struktur und der Kultur suchen.

Teilnahmevoraussetzungen

• Eine abgeschlossene Berufsausbildung - Mindestalter 18 Jahre.
• Interesse für biologische Zusammenhänge.
• Interesse und Freude am Umgang mit Menschen.
• Einsatzbereitschaft und Kreativität.
• Bereitschaft, sich intensiv mit der heimischen Flora und Fauna auseinanderzusetzen!

 

Information und Anmeldung

Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten
Dipl.-Päd. Irene Blasge
Tel.: 05 0259 26108
E-Mail: irene.blasge@lk-noe.at

Die Listung auf einer InteressentInnenliste ist jederzeit möglich.

Downloads zum Thema

  • Anmeldeformular Kräuterpädagogik 2025
  • Ausbildungsplan 2025 Unterleiten
  • Ausbildungsplan KP 2025 Baden
  • Bestätigung zur Betriebsnummer
Autor/in: Dipl.-Päd. Irene Blasge | 25.10.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgänge
  • LFI-Zertifikatslehrgang Seminarbäuerin / Seminarbauer
  • LFI-Zertifikatslehrgang Schule am Bauernhof
  • LFI-Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für das Grünland
  • LFI-Zertifikatslehrgang Bodenpraktiker für den Ackerbau
  • LFI-Zertifikatslehrgang Edelbrandsommelier/ière
  • LFI-Zertifikatslehrgang Mostsommelier/ière
  • LFI-Zertifikatslehrgang Die Gartenbäuerin
  • LFI-Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenvariationen
  • LFI-Zertifikatslehrgang Reitpädagogische Betreuung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
24 Artikel | Seite 1 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
© LFI NÖ
© LFI NÖ
© LFI NÖ
© LFI NÖ
© LFI NÖ
© LFI NÖ