• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
536 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Service

Webinar: Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland

Diese praxisnahe Weiterbildung zeigt, wie sich Nährstoffflüsse im Grünland gezielt steuern lassen und stellt dafür fundiertes Wissen und ein hilfreiches Planungswerkzeug bereit.

Hexenring apr 25 (2).jpgHexenring apr 25 (2).jpgHexenring apr 25 (2).jpg[1764250706108771.jpg]
© LK NÖ / Julia Muck-Arthaber
Der Kurs vermittelt einen klaren, gut verständlichen Überblick über den Stickstoffkreislauf und dessen Bedeutung im Grünland. Anhand konkreter Praxisbeispiele wird gezeigt, wie Stickstoff zwischen Boden, Pflanzen und Wirtschaftsdüngern zirkuliert, und wie ein durchdachtes Management hilft, Verluste zu vermeiden und die Futterbasis zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie eine ausgewogene Nährstoffversorgung den Pflanzenbestand stabilisiert und welche betrieblichen Stellschrauben dabei besonders wirksam sind.
Für die praktische Umsetzung wird das kostenlose Berechnungsprogramm „LK-Düngerechner“ vorgestellt. Damit lassen sich betriebliche Stickstoffmengen realistisch erfassen, Obergrenzen sicher berechnen und unterschiedliche Bewirtschaftungsszenarien durchspielen. Ergänzend bietet der Kurs eine kompakte Einführung in den abgestuften Wiesenbau, der zeigt, wie sich Flächen unterschiedlich intensiv nutzen lassen und welche Vorteile diese Strukturierung für Ertrag und ökologische Stabilität bringt.
 
Zusätzlich zählt dieser Kurs als Weiterbildung für die ÖPUL-Maßnahme „Einschränkung ertragssteigender Betriebsmittel“ im Ausmaß von 3 Stunden.
Termin:
10.12.2025
9:00-12:00
 
Teilnahmebeitrag:
€ 20,- gefördert
€ 50,- ungefördert

Anmeldung:
Webinar: ÖPUL 23 Wirtschaftsdünger-Management und Nährstoffversorgung im Grünland | LFI Niederösterreich
 
26.11.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Fachtagung Almwirtschaft

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Bodenpraktiker für Ackerbau und Grünland

Mehr zum Thema

  • ÖPUL23: BIO-Weiterbildung von zuhause aus absolvieren!
  • bee Bildung: der aktuelle Kursfolder der Imkerschule Warth
  • Wissenswertes zum Süßkartoffelanbau
  • Bildungschancen im Bereich Direktvermarktung und Einkommenskombination
  • Pflanzenschutz-Sachkunde-Ausweis noch gültig?
  • Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • Onlinekurs „Mein Bodenwissen – Ausflug in den Boden“
  • Onlinekurs Stickstoff im Ackerbau
  • Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel
  • Bodenpraktiker für Ackerbau und Grünland
  • 3
  • 4(current)
  • 5
54 Artikel | Seite 4 von 6
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Hexenring apr 25 (2).jpg
© LK NÖ / Julia Muck-Arthaber