• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
552 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

Webinar invasive Problemunkräuter - Biologie und Maßnahmen zur Eindämmung

Im Webinar vermittelt Dr. DDI Rea Maria Hall von der Universität für Bodenkultur den aktuellen Wissensstand zu Biologie und Maßnahmen zur Eindämmung von neuen einjährigen Unkräutern wie Ambrosia, Stechapfel und Samtpappel.

Stechapfel LK NÖ Harald Schally.jpgStechapfel LK NÖ Harald Schally.jpgStechapfel LK NÖ Harald Schally.jpg[1762942130637690.jpg]
© LK NÖ / Harald Schally
Veränderungen in der landwirtschaftlichen Praxis, neue gesetzliche Rahmenbedingungen und der Klimawandel haben in den vergangenen Jahren zu einer explosionsartigen Ausbreitung invasiver Problemarten geführt, die nicht nur die Landwirtschaft sondern auch den Naturschutz vor große Herausforderungen stellen. So komplex die Gründe für die Ausbreitung dieser Pflanzen sind, so komplex sind auch die Managementanforderungen weshalb jetzt schon klar ist: So leicht werden wir die Neuankömmlinge nicht mehr los. Für die Weiterbildungsverpflichtung zum Pflanzenschutzausweis können 3 Stunden angerechnet werden.
Termin: 17.11.2025, 14:00-17:00 Uhr
Ort: online
Teilnahmebeitrag: € 20,00 p.P.
Buchungsnummer: 3-0091092
Anrechenbarkeit: 3 Stunden für Sachkunde PS-WB
Anmeldung: Webinar: Einjährige Neophyten am Acker- Ambrosia, Stechapfel, Samtpappel & Co. | LFI Niederösterreich 
13.11.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

„Farm Up“ – Online-Vernetzungstreffen für Insektenproduzent:innen in der Landwirtschaft

Mehr zum Thema

  • Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum - Sichere dir deinen Platz, melde dich jetzt an!
  • Mit Bauernhoftieren Herz und Seele berühren
  • Wir stellen uns an die Seite des Pferdes!
  • 100 Euro Unterstützung für Weiterbildung im LFI von der Sozialversicherung der Selbständigen
  • Erfolgreicher Lehrgangsstart: 17 Frauen auf dem Weg zur Insiderin!
  • LFI-Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang
  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland
  • Onlinekurs: Schutz vor Infektionskrankheiten am landwirtschaftlichen Betrieb
  • 2
  • 3
  • 4(current)
38 Artikel | Seite 4 von 4
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Stechapfel LK NÖ Harald Schally.jpg
© LK NÖ / Harald Schally