Der naturnahe Weinbau bietet mit den mehrjährigen Rebanlagen in den Reihen und den begrünten Fahrgassen bereits einen vielfältigen Lebensraum für verschiedenste Tier- und Pflanzenarten. Wie es gelingt, die Biodiversität im Weingarten möglichst gewinnbringend für die Natur und den Betrieb zu unterstützen, ist Inhalt dieses Online-Seminars. Praxisnahe Biodiversitäts- und Weinbauexperten aus der Region Wachau gestalten einen vielfältigen Fortbildungsvormittag.
09:00 DI Reinhard GESSL: Begrüßung, Einleitung
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL AT
09:10 Mag. Hannes SEEHOFER: Biodiversität im Weinbau fördern
Naturschutzexperte der Welterbe-Region Wachau, Nebenerwerbswinzer und Heurigenwirt
10:30 Dr. DI Andreas HARM: Biodiversität im Weinbau fördern
Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL AT, Bio-Winzer mit Biodiversitätsschwerpunkt, ehem. Berater für Bio-Weinbau der LK NÖ
11:30 GESSL, SEEHOFER. HARM: Fragen und Diskussion
12:00 Ende des Fortbildungsseminars