• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
239 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Waldpädagogik: Vertrauensgespräche zur Qualitätsentwicklung

Rezertifizierungswerkstatt

Dieses neu entwickelte Konzept ermöglicht es Waldpädagog*innen, sich an einem Tag besonders intensiv mit der Qualität der eigenen Waldführung auseinanderzusetzen. Aber nicht in der Theorie, sondern ganz praxisnah und interaktiv mit den anderen in der Gruppe.

Vorarbeiten: Jede/r einzelne bringt eine waldpädagogische Sequenz mit, die 20 Minuten live gestaltet und von einer Vertrauensperson begleitet wird. Natürlich muss diese einen konkreten Betrachtungsauftrag erhalten, der ebenfalls im Vorhinein zu formulieren ist. Nach der Sequenz folgt das Vertrauensgespräch. Im Mittelpunkt stehen dabei Reflexion und qualitätsvolles Feedback.

Unter einer waldpädagogischen Sequenz verstehen wir, einen Ausschnitt aus einem Waldtag,

der eine Methode, eine thematische Erarbeitung, eine Reflexion, … beinhalten kann.

Dieser Ausschnitt darf selbst gewählt werden. Er soll mindesten 20 Minuten und höchstens 30 Minuten dauern.

Die restlichen SeminarteilnehmerInnen sind Ihre waldpädagogischen TeilnehmerInnen bei der Durchführung des Ausschnitts.

Wir werden im Freien am Ufer der Traisen gleich neben der LK arbeiten, dies ist kein typisches Waldgelände.

Die notwendigen Materialien sind selbst mitzubringen.

Eine Vorstellungsrunde am Beginn des Seminartags bereitet das ReferentInnen-Team vor.

Daher sind diese später nicht mehr notwendig.



Diese persönlichkeitsbildende Weiterbildung entspricht den aktuellen Richtlinien des BML und wird
als Vertrauenspersonengespräch für die Rezertifizierung anerkannt.

Kursdauer: 8 Einheiten
Zielgruppe:

Waldpädagog*innen

Kursbeitrag: 250,00 € Teilnahmebeitrag
Fachbereich: Forst- und Holzwirtschaft

Kein verfügbarer Termin

3 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

Dauer: 30 Einheiten

Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

08 Jul

Dauer: 16 Einheiten

Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv