Waldpädagogik im Gespräch am 7.3.2025
Veranstaltungsort:
HBLA Francisco Josephinum, Schloß Weinzierl 1, 3250 Wieselburg
Programmablauf:
08.00 Uhr Waldtratsch mit Puzzleaufgabe09.00 Uhr Begrüßung & Waldtratsch Gesprächsrunde
Wo sich Wege kreuzen: 5 Strategien für den Dialog im Spannungsfeld Wald - Anna Pribil
10.10 Uhr Pause
10.45 Uhr Bionik Lernen von der Natur – Ideen aus dem Wald (inkl. praktischer Teil draußen) - Ille C. Gebeshuber
12.00 Uhr Mittagspause im Speisesaal und Kaffee und Nachspeise im Foyer
13.15Uhr Workshop nach Wahl: Expert:innen unter dem Motto nützen & schützen
- MEIN Wald und UNSERE Waldfunktionen: Auswirkungen der Klimaveränderung im Bergwald erkennen - für Erwachsene - Lisa Bischofer und Fabian Jäger
- Bionik – Warum Büroklammern, das Überleben von Pflanzen sichern – für Kinder von 6 - 10 -Astrid Damböck,und Birgit Aigenbauer
- Welche Geschichten erzählen wir? Storytelling in der Waldpädagogik – für Erwachsene - Tine Kiefl
- Wald & Klima & ich – für Erwachsene - Frank Hofmann
- Vom Nutzen und Nützen des Waldes – für Erwachsene - Bernd Nold
17.00 Uhr Ende
Moderation: Katharina Bancalari & Werner Löffler
Ausrüstung – bitte dem Wetter entsprechende Kleidung
Kosten:
€ 99,- mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer (inkl. Mittagessen, Kaffee, Tee, Getränke)
€ 119,- ohne landwirtschaftlicher Betriebsnummer (inkl. Mittagessen, Kaffee, Tee, Getränke)
Information: elisabeth.sterkl@lk-noe.at, Tel.: 05 0259 24000
Anmeldung: Die Teilnehmer:innenanzahl ist begrenzt!
Bitte melden Sie sich über folgenden Link bis spätestens Mittwoch, 24. Februar 2025 an: https://noe.lfi.at/waldp%C3%A4dagogik-im-gespr%C3%A4ch-2025+2500+2857353+++2857354,signup
Angemeldet ist, wer die Teilnahmegebühr von € 99,- bzw. € 119,- einbezahlt hat. Die Rechnung erhalten Sie spätestens einen Tag nach der Anmeldung per Mail.
Das Datum der Anmeldung und Einzahlung ist ausschlaggebend für die Reihung bei den Workshop-Angeboten. Bei späterer Einzahlung, ausgebuchten Workshops oder keiner Angabe von Workshop-Wünschen, erlauben wir uns Sie zuzuteilen. Es gelten die Stornobedingungen des LFI Niederösterreich Allgemeine Geschäftsbedingungen des LFI Niederösterreich | LFI Niederösterreich
Die Veranstaltung wird als Weiterbildungsmaßnahme Modul D (8 UE) im Sinne der Ausbildungsrichtlinien für Waldpädagoginnen und Waldpädagogen für die Re-Zertifizierung anerkannt.
€ 99,- mit landwirtschaftlicher Betriebsnummer (inkl. Mittagessen, Kaffee, Tee, Getränke)
€ 119,- ohne landwirtschaftlicher Betriebsnummer (inkl. Mittagessen, Kaffee, Tee, Getränke)
Information: elisabeth.sterkl@lk-noe.at, Tel.: 05 0259 24000
Anmeldung: Die Teilnehmer:innenanzahl ist begrenzt!
Bitte melden Sie sich über folgenden Link bis spätestens Mittwoch, 24. Februar 2025 an: https://noe.lfi.at/waldp%C3%A4dagogik-im-gespr%C3%A4ch-2025+2500+2857353+++2857354,signup
Angemeldet ist, wer die Teilnahmegebühr von € 99,- bzw. € 119,- einbezahlt hat. Die Rechnung erhalten Sie spätestens einen Tag nach der Anmeldung per Mail.
Das Datum der Anmeldung und Einzahlung ist ausschlaggebend für die Reihung bei den Workshop-Angeboten. Bei späterer Einzahlung, ausgebuchten Workshops oder keiner Angabe von Workshop-Wünschen, erlauben wir uns Sie zuzuteilen. Es gelten die Stornobedingungen des LFI Niederösterreich Allgemeine Geschäftsbedingungen des LFI Niederösterreich | LFI Niederösterreich
Die Veranstaltung wird als Weiterbildungsmaßnahme Modul D (8 UE) im Sinne der Ausbildungsrichtlinien für Waldpädagoginnen und Waldpädagogen für die Re-Zertifizierung anerkannt.