Dieses neu entwickelte Konzept ermöglicht es Waldpädagog*innen, sich an einem Tag besonders intensiv mit der Qualität der eigenen Waldführung auseinanderzusetzen. Aber nicht in der Theorie, sondern ganz praxisnah und interaktiv mit den anderen in der Gruppe.
Vorarbeiten: Jede/r einzelne bringt eine waldpädagogische Sequenz mit, die 20 Minuten live gestaltet und von einer Vertrauensperson begleitet wird. Natürlich muss diese einen konkreten Betrachtungsauftrag erhalten, der ebenfalls im Vorhinein zu formulieren ist. Nach der Sequenz folgt das Vertrauensgespräch. Im Mittelpunkt stehen dabei Reflexion und qualitätsvolles Feedback.
Unter einer waldpädagogischen Sequenz verstehen wir, einen Ausschnitt aus einem Waldtag,
der eine Methode, eine thematische Erarbeitung, eine Reflexion, … beinhalten kann.
Dieser Ausschnitt darf selbst gewählt werden. Er soll mindesten 20 Minuten und höchstens 30 Minuten dauern.
Die restlichen SeminarteilnehmerInnen sind Ihre waldpädagogischen TeilnehmerInnen bei der Durchführung des Ausschnitts.
Wir werden im Freien am Ufer der Traisen gleich neben der LK arbeiten, dies ist kein typisches Waldgelände.
Die notwendigen Materialien sind selbst mitzubringen.
Eine Vorstellungsrunde am Beginn des Seminartags bereitet das ReferentInnen-Team vor.
Daher sind diese später nicht mehr notwendig.
Diese persönlichkeitsbildende Weiterbildung entspricht den aktuellen Richtlinien des BML und wird als Vertrauenspersonengespräch für die Rezertifizierung anerkannt.
Kursdauer: | 8 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Waldpädagog*innen |
Kursbeitrag: |
250,00 € Teilnahmebeitrag |
Fachbereich: | Forst- und Holzwirtschaft |