• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
239 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Waldpädagogik im Gespräch 2025

Wald nützen und schützen ...

Programmablauf

08.00 Uhr Waldtratsch mit Puzzleaufgabe

09.00 Uhr Begrüßung & Waldtratsch Gesprächsrunde

Wo sich Wege kreuzen: 5 Strategien für den Dialog im Spannungsfeld Wald - Anna Pribil

10.10 Uhr Pause

10.45 Uhr Bionik Lernen von der Natur – Ideen aus dem Wald (inkl. praktischer Teil draußen) - Ille C. Gebeshuber

12.00 Uhr Mittagspause im Speisesaal und Kaffee und Nachspeise im Foyer

13.15Uhr Workshop nach Wahl: Expert:innen unter dem Motto nützen & schützen

• MEIN Wald und UNSERE Waldfunktionen: Auswirkungen der Klimaveränderung im Bergwald erkennen - für Erwachsene - Lisa Bischofer und Fabian Jäger

• Bionik – Warum Büroklammern, das Überleben von Pflanzen sichern – für Kinder von 6 - 10 - Astrid Damböck,und Birgit Aigenbauer

• Welche Geschichten erzählen wir? Storytelling in der Waldpädagogik – für Erwachsene - Tine Kiefl

• Wald & Klima & ich – für Erwachsene - Frank Hofmann

• Vom Nutzen und Nützen des Waldes – für Erwachsene - Bernd Nold

16.15 Uhr Austausch, Zusammenfassung & Ausblick

17.00 Uhr Ende

Moderation: Katharina Bancalari & Werner Löffler

Kursdauer: 8 Einheiten
Kursbeitrag: 99,00 € Teilnahmebeitrag gefördert
119,00 € Teilnahmebeitrag ungefördert
Fachbereich: Forst- und Holzwirtschaft

Kein verfügbarer Termin

3 ÄHNLICHE KURSE

Dauer: 30 Einheiten

Geoinformationssysteme in der Land- und Forstwirtschaft - Einführung in QGIS

Dauer: 5 Einheiten

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

08 Jul

Dauer: 16 Einheiten

Waldpädagogik: Biodiversität im Wald

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv