• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
239 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
< zurück zur Trefferliste

Vorbereitungslehrgang zur FacharbeiterInnenprüfung Landwirtschaft

In dem Lehrgang zum/zur FacharbeiterIn Landwirtschaft erwartet die TeilnehmerInnen eine fundierte Ausbildung in den Fachbereichen Pflanzenbau, Tierhaltung, Betriebswirtschaft und Landtechnik. Der Fachbereich Landtechnik wird für alle Lehrgänge an der LK Technik Mold (1 Blockwoche) abgehalten. Diese kompakte Ausbildungsform im Umfang von 240 h ist eine ideale Lernvorbereitung für die anschließende FacharbeiterInnenprüfung.
Der Lehrgang umfasst auch Zertifikate, wie den/die TGD -ArzneimittelanwenderIn und den EU - Befähigungsnachweis für Tiertransporte. Das Ausbildungszertifikat ermöglicht zudem die Beantragung des NÖ-Pflanzenschutzsachkundeausweis.

Voraussetzung für die Aufnahme zum Lehrgang:
- Absolvierung eines Aufnahmegespräches
- einschlägige prakt. Tätigkeit im Ausmaß von etwa 4.000 Arbeitsstunden

Dieser Lehrgang enthält keinen praktischen Unterricht, da die praktischen Fertigkeiten Voraussetzung für die Aufnahme zu dem Lehrgang sind. Im Rahmen eines Aufnahmegespräches wird festgelegt, ob die InteressentInnen die entsprechende Eignung (fundierte praktische Erfahrung) für die Teilnahme mitbringen.

Kursdauer: 240 Einheiten
Zielgruppe: BetriebsführerInnen und zukünftige HofübernehmerInnen, die bereits eine mehrjährige praktische Erfahrung aufweisen können.
Kursbeitrag: 950,00 € Teilnehmerbeitrag LFA gefördert
1.600,00 € Teilnehmerbeitrag LFA ungefördert
Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderung im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert. Auf förderbare Bildungsmaßnahmen wird im Bildungsprogramm und im Online-Kursangebot hingewiesen.

Fördergegenstände:
• Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
• Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
• Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)

Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BML anerkannter Bildungsanbieter und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (= geförderte Beiträge).
Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich.

Förderbarer Personenkreis

  • Bewirtschafter:in eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige Hofübernehmer:innen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Ehepartner, Kinder, Eltern, Geschwister) mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die Bewirtschafter:in sowie Arbeitnehmer:innen in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters/der Bewirtschafterin
Die Teilnahme an förderbaren Bildungsmaßnahmen steht für alle interessierten Personen offen, der geförderte Teilnahmebeitrag gilt jedoch ausschließlich für den förderbaren Personenkreis.

Die Fördermittel werden von Bund, Land und Europäischer Union zur Verfügung gestellt.

[1663151308452151.jpg]
Fachbereich: Beruf und Ausbildung

Kein verfügbarer Termin

10 ÄHNLICHE KURSE

15 Mai

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Molkerei- und Käsereiwirtschaft

20 Mai

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Feldgemüsebau Online

21 Mai

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Landwirtschaft

10 Jun

Dauer: 2 Einheiten

Info-Veranstaltung Meister:innenkurs Weinbau

12 Jun

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Info-Veranstaltung Meister:in Obstbau- & Obstverarbeitung

16 Jun

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Info-Veranstaltung Meister:in Landwirtschaft

01 Okt

Dauer: 240 Einheiten

Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Landwirtschaft

20 Okt

Dauer: 420 Einheiten

Vorbereitungslehrgang zur Meister:innenprüfung Landwirtschaft

27 Okt

Dauer: 240 Einheiten

Vorbereitungslehrgang zur Facharbeiter:innenprüfung Feldgemüsebau

05 Nov

Dauer: 2 Einheiten

Webinar: Info-Veranstaltung Facharbeiter:in Bienenwirtschaft Online

  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Kein verfügbarer Termin

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv