• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
540 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Aktuell

Streuobstwiesen prägen die Landschaft und sind biodivers!!

Die Erhaltung des Streuobstbaues in und um unsere Ortschaften gelingt langfristig nur durch das Wissen über Streuobst und der richtigen Pflege der Obstbäume. Dieses Ziel verfolgen ausgebildete „Baumwart:innen – Obstbaumpfleger:innen“. Sie bieten die langfristige Betreuung von Obstbeständen an und sorgen für Freude an schmackhaften Sorten, gut erhaltenen Obstbäumen und naturnahen Streuobstwiesen.

 C066751.jpg C066751.jpg C066751.jpg[1539678722517620.jpg]
© Manfred Horvath
Die landschaftsgebundene Obstbaumkultur ist stark traditionell geprägt und steht in manchen Regionen für das typische Landschaftsbild, das wir alle lieben. Durch die extensive Bewirtschaftung befinden sich jedoch viele Landwirt:innen im Spannungsfeld von Aufwand und Nutzen dieser Bewirtschaftungsform. Der Erfolg und damit die Freude am Obstbau stellen sich nur bei fachgerechter Pflege der Bäume ein. Neben dem wirtschaftlichen Aspekt wird den landschaftsgebundenen Obstbaumkulturen (Alleebäume, Hecken, Streuobstwiesen) auch ein hoher ökologischer Wert zugeschrieben. Die Kleinökologie der Obstgärten bietet eine wunderbare Zusammenschau von Ursache und Wirkung in der Natur.
fU3rKXLH6zD1qKF1pr3U.jpgfU3rKXLH6zD1qKF1pr3U.jpgfU3rKXLH6zD1qKF1pr3U.jpg[1727858314785841.jpg]
© Manfred Horvath
Pflanz-, Schnitt,- Veredelungs- und Pflegetechniken bilden die Grundlagen der Ausbildung zum/r Baumwart:in. Die Sortenbestimmung und die Kompetenzen zur Erhaltung von alten Obstbaumsorten gehören zu den Herzstücken der Ausbildung. Nicht fehlen darf das sensible Thema des Pflanzenschutzes, der Krankheiten und Parasiten. Abgerundet wird das neu erlangte Wissen mit Methoden der Wissensvermittlung und Grundlagen über die rechtliche Stellung der Baumwart:in.
Nach Beendigung des Lehrganges geben die Absolvent:innen als Multiplikatoren vor Ort, die Kompetenzen in Theorie und Praxis an Interessierte weitergeben, oder können die eigene Streuobstwiese fachgerecht pflegen und erhalten.
Der nächste Lehrgang beginnt am 19.Februar 2026 am Mostlandhof in Purgstall.
 
Anmeldung ab sofort im LFI möglich!

Downloads zum Thema

  • Anmeldeformular BW 2026
  • ZLG BW Infoflyer ZLG 4-seitig
21.11.2025
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Rindermasttag mit aktuellen Themen - Fachtagung mit breitem Mix an Vortragenden

Mehr zum Thema

  • Streuobstwiesen prägen die Landschaft und sind biodivers!!
  • Rindermasttag mit aktuellen Themen - Fachtagung mit breitem Mix an Vortragenden
  • „Farm Up“ – Online-Vernetzungstreffen für Insektenproduzent:innen in der Landwirtschaft
  • Pflanzenschutz-Sachkundeausweis - Mit einem Seminar zur Verlängerung
  • Sachkundeausweis Rattenbekämpfung - Ausbildungspflicht für die Anwendung ab Jänner 2026
  • Webinar Ideenacker 19 "Nuss mit Plus" am 25. November 2025
  • Zertifikatslehrgang Direktvermarktung - bäuerlichen Einkommenschancen nutzen
  • Gesundheit am Bauernhof fördern – für aktive Bäuerinnen und Bauern
  • Weiterbildungsangebot in der Aquakultur 2025/2026
  • Rechtsinformation Nebentätigkeiten - Möglichkeiten am Hof ohne Gewerbeschein
  • 1(current)
  • 2
  • 3
39 Artikel | Seite 1 von 4
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
 C066751.jpg
© Manfred Horvath
fU3rKXLH6zD1qKF1pr3U.jpg
© Manfred Horvath