Egal ob bei Fleisch, Milchprodukten, Eiern oder Obst und Gemüse – auf all diesen Lebensmitteln können wir eine Vielzahl an verschiedensten Logos und Fähnchen finden. Der Informationsdschungel an Gütesiegeln sorgt nicht nur bei KonsumentInnen für Unmut und Verwirrung, sondern auch bei Bäuerinnen und Bauern. Oftmals wird versucht, österreichische Herkunft zu suggerieren, obwohl nur ein geringer Teil der Wertschöpfung im Lande liegt. Welchem Gütesiegel kann nun vertraut werden? Und worin unterscheiden sich Eigenmarken von Herstellermarken?
Im Onlinekurs werden Anforderungen, welche bei Fleisch, Eiern, Milchprodukten sowie Obst und Gemüse eingehalten werden müssen, um mit dem AMA Gütesiegel ausgelobt werden zu dürfen, vorgestellt. Lernen Sie am Beispiel der AMA Marketing verschiedene Kanäle für den Dialog mit KonsumentInnen kennen. Ein Marketingforscher beleuchtet zudem den Unterschied zwischen Eigenmarken und Herstellermarken und zeigt auf, wie Sie die Qualität unserer heimischen Produkte glaubwürdig und authentisch vermitteln können.
Holen Sie sich Tipps für Ihren persönlichen Dialog mit KonsumentInnen und werden Sie Expertin und Experte im Herkunftsdschungel.
Schwerpunkte:
• Fakten rund um das AMA Gütesiegel und Bio Siegel
• Eigenmarke vs. Herstellermarke
• Fakten für den Dialog
Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang
Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 1 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Schule am Bauernhof - Betriebe |
Kursbeitrag: |
€ 15,00 pro Person |
Fachbereich: | Dienstleistungen |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
Lernplattform | https://e.lfi.at |
---|---|
Information: | LFI Niederösterreich, Tel 05 0259 26100, lfi@lk-noe.at, jederzeit möglich! |
Kursnummer: | 3-0068710 |
Veranstalter: | LFI ONLINE |
Telefon | 05 0259 26100 |
---|---|
lfi@lk-noe.at | |
jederzeit möglich! |