Der Klimawandel ist in aller Munde und damit auch die Landwirtschaft als Verursacher.
Hierbei werden oftmals globale Daten herangezogen – doch wie sehen die Zahlen dazu in Österreich aus? Wertvolle Leistungen der heimischen Landwirtschaft werden in Bilanzen zum Klimawandel oft nur teilweise abgebildet. Wie kann nun aufgezeigt werden, dass die Landwirtschaft nicht alleiniger Verursacher der Treibhausgase ist? Wie klimafreundlich sind unsere Rinder, Schweine und Co? Und welche multifunktionalen Leistungen erbringt die Landwirtschaft hinsichtlich des voranschreitenden Klimawandels?
Im Onlinekurs wird aufgezeigt, welchen Einfluss die österreichische Landwirtschaft auf die Treibhausgase hat und welche Rolle dabei Regionalität spielt. Anhand eines Best-Practice Beispiels eines Agrarbloggers werden Fakten, mit denen sich die Gesellschaft erreichen lässt sowie Wege, um erfolgreich in den Dialog mit der Gesellschaft zu treten, vorgestellt.
Lernen Sie, wie Sie Ihren Anrainern und Kunden komplexe Zusammenhänge der Treibhausgase und der Landwirtschaft erklären können. Werden Sie fit für Ihre nächste Diskussion rund um den Klimawandel.
Schwerpunkte:
• Zahlen, Daten & Fakten zum Klimawandell
• Landwirtschaft und Klimawandel - komplexe Zusammenhänge aufzeigen
• Fakten für den Dialog
Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang
Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 1 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Schule am Bauernhof - Betriebe |
Kursbeitrag: |
€ 15,00 pro Person |
Fachbereich: | Dienstleistungen |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
Lernplattform | https://e.lfi.at |
---|---|
Information: | LFI Niederösterreich, Tel 05 0259 26100, lfi@lk-noe.at, jederzeit möglich! |
Kursnummer: | 3-0068709 |
Veranstalter: | LFI ONLINE |
Telefon | 05 0259 26100 |
---|---|
lfi@lk-noe.at | |
jederzeit möglich! |