Immer wieder sehen sich Bäuerinnen und Bauern mit Vorwürfen der Gesellschaft konfrontiert. Ein Grund dafür ist der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Doch wie argumentiert man gegen die großflächige Panikmache von NGO´s an? Mit welchen Fakten lässt sich die Gesellschaft erreichen und wie erkämpfen sich Bäuerinnen und Bauern ihre Expertenrolle zurück? Welche Rolle spielen harte Fakten in einem emotionalisierten Umfeld?
In diesem Onlinekurs werden Fakten für den Dialog, warum und wie Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, vorgestellt. Von der Zulassung bis hin zum internationalen Vergleich wird der sachgerechte Umgang beleuchtet. Anhand eines Praxisbeispiels wird gezeigt, wie Bäuerinnen und Bauern selbst Stimmung für ihre Arbeit machen können, bevor Ihnen Medien und NGO’s zuvorkommen. Holen Sie sich Tipps und Argumente von Fachexperten für Ihren persönlichen Dialog. Werden Sie fit für Ihre Gespräche über Pflanzenschutzmittel!
Schwerpunkte:
• Pflanzenschutzmitteleinsatz und Zulassung in Österreich
• Kommunikation von Pflanzenschutzmitteleinsatz
• Fakten für den Dialog
Voraussetzungen: Computer- und Windows Grundkenntnisse, Computer oder Tablet mit Internetzugang
Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
Kursdauer: | 1 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Schule am Bauernhof - Betriebe |
Kursbeitrag: |
€ 15,00 pro Person |
Fachbereich: | Dienstleistungen |
Anrechnung: | 1 Stunde(n) für Schule am Bauernhof |
Lernplattform | https://e.lfi.at |
---|---|
Information: | LFI Niederösterreich, Tel 05 0259 26100, lfi@lk-noe.at, jederzeit möglich! |
Kursnummer: | 3-0068702 |
Veranstalter: | LFI ONLINE |
Telefon | 05 0259 26100 |
---|---|
lfi@lk-noe.at | |
jederzeit möglich! |