Das Schutzgasschweißen ist ein weit verbreitetes, universell einsetzbares und leistungsfähiges Schweißverfahren. Im anfänglichen Theorieteil werden besprochen: Eigenschaften und Vorteile des Verfahrens, Geräteauswahl, Werkstoffkunde, Schutzgase, Schweißzusätze (Schweißdrahtqualitäten) und Arbeitssicherheit. Diese Inhalte werden übersichtlich in einem Skriptum dargestellt. Im Praxisteil erlernen Sie die richtige Geräteeinstellung und -wartung. Bei den Übungen werden Eck-, Stumpf- und Kehlnähte an verschiedenen Blechdicken und in den üblichen Schweißpositionen trainiert. Anhand von Bruchproben wird die Qualität der Schweißnähte beurteilt.
"Die Anmeldung gilt erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag."
Kursdauer: | 15 Einheiten |
---|---|
Zielgruppe: | Interessierte, die die Anwendung eines leistungsfähigen Schweißverfahrens kennen lernen wollen |
Kursbeitrag: | € 205,00 für LandwirtInnen (inkl. Kursunterlagen, Materialbeitrag und Pausenverpflegung)
€ 225,00 pro Person |
Fachbereich: | Bauen, Energie, Technik |
Mitzubringen: | Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, festes Schuhwerk |
Ort: | Mold (Horn) |
---|---|
Beginn: | 10.10.2022, 09:00 Uhr |
Ende: |
11.10.2022, 16:30 Uhr |
Örtlichkeit: | LK-Technik Mold, Mold 72, 3580 Mold |
Information: | Katharina Haslinger, Tel 05 0259 29210, katharina.haslinger@lk-noe.at, Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig! |
Kursnummer: | 3-0072501 |
Trainer/in: | Mst. Ing. Wolfgang Turk Ing. Reinhard Hörmansdorfer |
Veranstalter: | LK-Technik Mold LK NÖ |
Telefon | 05 0259 29210 |
---|---|
katharina.haslinger@lk-noe.at | |
Die Anmeldung ist erst mit vollständig bezahltem Kursbeitrag gültig! |