• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
233 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
  1. Niederösterreich
  2. Programm
  3. Zertifikatslehrgänge

LFI-Zertifikatslehrgang Waldpädagogik

"Im Wald vom Wald lernen" - so lautet das Motto der Waldpädagogik. Durch pädagogisch geschulte Waldvermittler:innen wird der Lebens- und Wirtschaftsraum Wald einer breiten Personengruppe zugänglich gemacht.

Waldpaedagogik.jpgWaldpaedagogik.jpgWaldpaedagogik.jpgWaldpaedagogik.jpg[1616146082046958.jpg]
© stock.adobe.com
Am besten erkennt man die Zusammenhänge nicht in der Theorie, sonder in der Praxis. Daher erlernen und entdecken Kinder direkt im Wald das Wunder Natur. So kann wirkungsvolle Umwelterziehung erfolgen. Durch die unmittelbare Begegnung mit dem Wald soll das Verständnis für seinen Schutz und seine Pflege gefördert werden. Die Liebe zur Umwelt und die Achtung vor dem Leben soll dadurch in den Menschen wie ein Samen entwickelt und gefördert werden.

Die Ausbildung ist in Module gegliedert. Sie bietet eine Mischung aus praxisnaher Didaktik, methodischer Vielfalt, Entwicklung kommunikativer Kenntnisse und Kompetenzen zur Führung unterschiedlicher Zielgruppen. Genau so werden neben den pädagogischen Fähigkeiten die forstfachlichen Kenntnisse und Praktiken erlernt.

Inhalt

Modul A: Grundseminar: 40 UE
  • Motive für die Waldpädagogik, Stand der Waldpädagogik
  • Pädagogische und didaktische Grundlagen Lern- und Aktionsformen der Waldpädagogik
  • Planung und Organisation von Waldführungen
  • Marketing, Sicherheit und Umsetzungsmöglichkeiten der Waldpädagogik
  • Durchführung von Führungen mit Klassen der 1.-8. Schulstufe
  • Reflexionen zu den Führungen und zur Arbeit der Waldpädagogik

Modul B: Aufbauseminar: 20 UE
  • Auswertung der geleiteten Führungen unter Verwendung der Dokumentation
  • Aufarbeitung pädagogischer und methodischer Schwerpunkte
  • Gruppendynamik, Erlebnispädagogik, Ausbau der didaktischen Arbeitsmethoden
  • Rechtlich wichtige Aspekte für Waldführungen; Herausarbeitung wichtiger forstlicher Inhalte zur Harmonisierung verschiedenster Waldnutzungen, Forstliche Öffentlichkeitsarbeit
  • Persönlichkeitsbildung, kommunikative Fähigkeiten und Leitungskompetenz fördern, Reflexionsfähigkeit erweitern

Modul C: Vertiefungsseminar: 20 UE
  • Ausbau von Themenschwerpunkten wie z.B.: Jagd, Kräuter, Forstarbeit, Pilze, Wasser, …
  • Neue Zielgruppen wie Personen mit Behinderung Jugendliche, Erwachsene, …
  • Planung, Organisation und Durchführung einer besonders anspruchsvollen Waldaktion mit neuen Themen oder Zielgruppen

Modul D: Biodiversität im Wald: 16 UE

Modul F: Forstwirtschaft für Personen ohne forstfachliche Ausbildung 80 UE
  • Forstbotanik und Waldpflege
  • Forstschäden und Forstschutz
  • Forstmaschinen und –geräte
  • Waldarbeitslehre und Unfallverhütung
  • Rechtliche Bestimmungen Betriebswirtschaft und Ertragslehre
  • Wildökologie, Jagd

Zulassungsbedingungen für die Module B,C und D

  • Nachweis der forstfachlichen Kenntnisse
  • 3 dokumentierte Waldführungen
Der Nachweis der forstfachlichen Kenntnisse erfolgt durch eine forstfachliche Prüfung

Eckdaten

  • Die Ausbildung umfasst 176 UE (Personen ohne forstfachliche Ausbildung)
  • Personen mit forstfachlicher Ausbildung (Forstwirtschaftsmeister, Forstwart, Forstadjunkt/Förster, Forstassistent/Forstwirt) wird das Modul F angerechnet
Ort: wechselnde Orte in ganz Niederösterreich
 

Information

Landwirtschaftskammer NÖ - Forstabteilung
DI Michael Gruber, Tel. 05 0259 24103
Mail
 

Links zum Thema

  • Verein "Waldpädagogik in Österreich"
08.05.2023
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang Klauenpflege Grundlehrgang

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LFI-Zertifikatslehrgang b│u│s – bäuerliches Unternehmer:innenseminar

Mehr zum Thema

  • LFI-Zertifikatslehrgang Bio-Weinbau
  • LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik
  • LFI-Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum
  • LFI-Zertifikatslehrgang Natur-und Landschaftsvermittlung
  • Aufbaulehrgang Kräuterpädagogik
  • LFI-Zertifikatslehrgang Direktvermarktung
  • LFI-Zertifikatslehrgang Agroforst - Zukunftsfähige Landwirtschaft durch Einbindung von Gehölzen
  • Zertifikatslehrgang „Green Care – Senior:innenbetreuung am Hof“
  • LFI-Zertifikatslehrgang Ausbildung zur/zum Brotsommelier/ière
  • LFI-Zertifikatslehrgang Baumwärter:in&Obstbaumpfleger:in
  • 1
  • 2(current)
  • 3
24 Artikel | Seite 2 von 3
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv
Waldpaedagogik.jpg
© stock.adobe.com