LFI-Zertifikatslehrgang Gemüseraritäten und Sortenvariationen
Kennenlernen zahlreicher Sortenspezialitäten im Gemüse-, Beerenobst- und Getreidebereich, die heute bei ernährungsbewussten Menschen eine Renaissance erleben, weil sie aus kulinarischer und gesundheitlicher Sicht unsere Ernährung wesentlich bereichern können!
Inhalt
Wissensvermittlung und Erfahrungsaustausch über Anbau und Kulturtechniken von Sortenspezialitäten in Theorie und Praxis (einschließlich gemeinsamer Feldbegehungen und praktischer Übungen)
Erlernen der Techniken der bäuerlichen Pflanzenzüchtung zur Entwicklung und Verbesserung von Sorten in Bezug auf die besonderen Standortbedingungen am Hof und für spezielle Nutzungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis.
Nutzung und Verarbeitung von Sortenraritäten und -spezialitäten (Verkostungen, Zubereitung in der Küche gemeinsam mit Köch:innen, Anleitung zur Verarbeitung durch Fachleute, wichtige Schritte bei der Entwicklung eigener Produkte, Betriebsbesuche).
Erlernen der Techniken der bäuerlichen Pflanzenzüchtung zur Entwicklung und Verbesserung von Sorten in Bezug auf die besonderen Standortbedingungen am Hof und für spezielle Nutzungsmöglichkeiten in Theorie und Praxis.
Nutzung und Verarbeitung von Sortenraritäten und -spezialitäten (Verkostungen, Zubereitung in der Küche gemeinsam mit Köch:innen, Anleitung zur Verarbeitung durch Fachleute, wichtige Schritte bei der Entwicklung eigener Produkte, Betriebsbesuche).
Nutzen
Vermarktungsmöglichkeiten für Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten, sowie der daraus entwickelten Produkte (einschließlich Betriebsbesuche).
Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Präsentation von Nischenprodukten Erhöhung der Wertschöpfung am Hof.
Sinnvolle Verknüpfung von neuen Entwicklungen und traditionellem Bäuer:innenwissen und deren Umsetzungsmöglichkeit in die Praxis.
Erhaltung der Lebensqualität auf dem Bauernhof und im ländlichen Raum.
Durch Anbau und Veredelung von Sortenraritäten und -spezialitäten eröffnet sich für bäuerliche Betriebe eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte für einen aktuell wachsenden Markt.
Entwicklung von persönlichen Fähigkeiten für eine erfolgreiche Präsentation von Nischenprodukten Erhöhung der Wertschöpfung am Hof.
Sinnvolle Verknüpfung von neuen Entwicklungen und traditionellem Bäuer:innenwissen und deren Umsetzungsmöglichkeit in die Praxis.
Erhaltung der Lebensqualität auf dem Bauernhof und im ländlichen Raum.
Durch Anbau und Veredelung von Sortenraritäten und -spezialitäten eröffnet sich für bäuerliche Betriebe eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte für einen aktuell wachsenden Markt.
Eckdaten
Die Ausbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten aufgeteilt auf 15 Kurstage.
Zielgruppe
Interessierte Personen, Gärtner:innen, Landwirt:innen und Hausgartenbesitzer:innen
Teilnahmevoraussetzungen
Anwesenheit beim Lehrgang von mindestens 80%
Erfüllung der Aufgabenstellungen (schriftliche Projektarbeit, Präsentation der Projektarbeit)
Ansprechperson
Dipl.-Päd. Ing. Irene Blasge
6.1 Beratung, LFI
Wiener Straße 64 | A-3100 St. Pölten
Tel. 05 0259 26108 | Fax 05 0259 95 26108
Mobil 0664 60 259 26108 | irene.blasge@lk-noe.at www.lfi-noe.at
6.1 Beratung, LFI
Wiener Straße 64 | A-3100 St. Pölten
Tel. 05 0259 26108 | Fax 05 0259 95 26108
Mobil 0664 60 259 26108 | irene.blasge@lk-noe.at www.lfi-noe.at