Rinder mit wenig Stress sicher treiben, fangen, fixieren oder verladen – geht das? Ja! Wird die Wahrnehmung und das natürliche Verhalten der Rinder berücksichtigt, verstehen die Tiere plötzlich was wir von ihnen wollen. Dadurch haben sie die Möglichkeit, mit weniger Angst und Aggression, schneller a...
3 WEITERE TERMINE MerklisteAuch während heißer und trockener Phasen in der Vegetationszeit lassen sich Rinder mit hochwertigen, energiereichem Futter versorgen – wenn Zwischenfrüchte gezielt zur Beweidung oder Schnittnutzung eingesetzt werden.In diesem Seminar erfahren Sie, worauf bei der Futternutzung von Zwischenfrüchten zu...
MerklisteEine hohe Grundfutterleistung aus der Weide ist für viele Betriebe wichtig, doch die Praxis erweist sich oft als schwieriger als die Theorie. Neben Witterung, Bodenverhältnissen und Tierbesatz spielt das richtige Know-how eine wesentliche Rolle für den Erfolg. In diesem Seminar geht es um Weidesyste...
MerklisteNeben verschiedenen Radicchios, wird in Norditalien eine Vielfalt an regionalen Kohlgewächsen - Broccolo Fiolaro, Padovano, Veronese uvm - kultiviert. Ein Kennenlernen von Sorten und Anbautipps der norditalienischen Kohlvielfalt soll der Schwerpunkt der diesjährige Exkursion sein. Neben einem 8.000...
MerklisteDie Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast stehen im Spannungsfeld der geänderten Rahmenbedingungen. Der ökonomische Druck fordert detaillierte Analysen, um Schwächen zu erkennen und diesen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Die Fachinformationskreise bieten den Teiln...
MerklisteMit begrenztem Dünger alle Flächen ausreichend zu versorgen kann eine Herausforderung sein. Mit Walter Starz vom Bio-Institut Raumberg-Gumpenstein und einem Praktiker versuchen wir die Nährstoffsituation am Bio-Grünlandbetrieb zu analysieren und richtig zu bewerten. Die Nährstoffbilanz zeigt, ob die...
MerklisteDie Produktionsformen Mutterkuhhaltung, Kalbinnen- und Ochsenmast stehen im Spannungsfeld der geänderten Rahmenbedingungen. Der ökonomische Druck fordert detaillierte Analysen, um Schwächen zu erkennen und diesen durch geeignete Maßnahmen entgegenzuwirken. Die Fachinformationskreise bieten den Teiln...
MerklisteAktuelle Informationen im milchwirtschaftlichen Bereich erleichtern betriebliche Entscheidungen und sind die Voraussetzung, um Strategien für die Zukunft zu entwickeln. Themenschwerpunkt der Veranstaltung ist das selektive Trockenstellen am Betrieb. Sie erhalten auch Einblick in die neuesten Trends ...
MerklisteWiesen einfach öfter zu nutzen und mehr zu düngen und andere kaum mehr zu düngen und zu nutzen, führt oft zu unerwünschten Beständen. Mit Walter Starz vom Bioinstitut Raumberg-Gumpenstein und einem Praktiker beleuchten wir sowohl die Anlage von Extensivwiesen als auch die Bewirtschaftung von intensi...
MerklisteWie können zeitgemäße Milchviehställe/Rinderställe kostengünstig und effizient gebaut werden? In diesem Seminar bekommen Sie Informationen zur Stallbauförderung, zu verschiedenen Haltungssystemen, Dünger- und Futterlagerung sowie Grundlagen für eine erfolgreiche Baugenehmigung. Es werden unterschied...
1 WEITERER TERMIN Merkliste