• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung Ländliche Entwicklung
    • Bildungsförderung EMFAF 21-27
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Links
    • Presseinfo
    • Publikationen und Downloads
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
  • Digitales Lernen
    • Digitales Lernen
    • Onlinekurse
    • LIVE-Onlineveranstaltungen
    • Webinare
    • Farminare
    • Cookinare
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
542 Kurse verfügbar
(alle anzeigen)
Filtern

KURSSUCHE "Gesundheit" (39 Treffer)

  • Kurse (39)
  • Artikel (27)
  • Personen (0)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 27Nov

    > Detail Sanfter Rebschnitt nach Simonit & Sirch

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Ein guter Wein beginnt mit einem guten Rebschnitt, denn der richtige Rebschnitt bestimmt Ertrag und Gesundheit eines Weinstocks und damit die Qualität der Trauben. Eine innovative Rebschnitt-Technik haben die beiden Weinbaufachleute Marco Simonit und Pierpaolo Sirch erfunden. Die Simonit & Sirch-Met...

    Merkliste
  • 01Dez

    > Detail Webinar: Fachinformationkreis Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion - Aktuelles zum Rindfleischmarkt und Kriterien für die qualitätsorientierte BIO-Rindfleischproduktion

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Dieses Webinar, das im Rahmen der Fachinformationskreise Mutterkuhhaltung und Rindfleischproduktion stattfindet, beleuchtet aktuelle Entwicklungen am Rindfleischmarkt sowie zentrale Kriterien einer qualitätsorientierten BIO-Rindfleischproduktion. Darüber hinaus werden die Anforderungen und Kontrollp...

    Merkliste
  • 03Dez

    > Detail Pflanzenschutz Sachkundekurs Grundkurs

    Dauer: 24 Einheiten > Detail

    Pflanzenschutzmittel schützen unsere Kulturpflanzen vor den unterschiedlichsten Schaderregern, können jedoch Umwelt- und Gesundheitsrisiken sowohl für Anwender:innen als auch Konsument:innen mit sich bringen. Für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft ist in Österreich "Sachk...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 05Dez

    > Detail Ausbildung für TGD-Arzneimittelanwender

    Dauer: 8 Einheiten > Detail

    Die Kursteilnehmer erhalten rechtliche Informationen und praktische Anweisungen in der Anwendung und Handhabe von erforderlichen Arzneimitteln. Weiters erfolgt eine Schulung über Hygiene, Reinigung und Desinfektion, Mikrobiologie, Zoonosen, Infektionsverschleppung, Erkennen gesunder und kranker Tier...

    3 WEITERE TERMINE Merkliste
  • 10Dez

    > Detail Webinar: Grundlagen der Rationsgestaltung in der Kalbinnenmast

    Dauer: 2 Einheiten > Detail

    Grund- und Kraftfutter sollten, basierend auf analysierten Futtermitteln, an die unterschiedlichen Mastphasen bedarfsgerecht zugeteilt werden. Nur wer die Inhaltsstoffe seiner selbsterzeugten (Grund)Futtermittel kennt, kann auch mit Ergänzungen richtig reagieren und somit den Gesundheitsstatus und d...

    Merkliste
  • 17Dez

    > Detail Kuhkomfort in der Praxis

    Dauer: 4 Einheiten > Detail

    Tierwohl, Gesundheit und Leistung der Milchkühe stehen in direktem Zusammenhang mit dem Komfort im Stall. In dieser praxisnahen Veranstaltung analysieren wir direkt vor Ort im Milchviehstall zentrale Faktoren, die den Kuhkomfort beeinflussen. Ziel ist es, durch gezielte Beobachtung und praktische Ti...

    1 WEITERER TERMIN Merkliste
  • 14Jan

    > Detail Webinar: Agroforst und Tierhaltung - Innovative Konzepte für mehr Tierwohl und Klimaschutz

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Die Nutzung von Gehölzen in Verbindung mit Viehhaltung war bis vor ca. 60 Jahren eine gängige landwirtschaftliche Praxis in Viehhaltung und Weidewirtschaft. Die Entwicklung der modernen intensiven Landwirtschaft und der Hochleistungstiere hat diese Bewirtschaftungsform verschwinden lassen. Jetzt, wo...

    Merkliste
  • 19Jan

    > Detail Zertifikatslehrgang Green Care - Gesundheit fördern am Hof

    Dauer: 176 Einheiten > Detail

    Der Zertifikatslehrgang richtet sich an aktive Bäuer:innen, die Programme in der präventiven Gesundheitsförderung am eigenen Hof anbieten möchten. Die Ausbildung bietet eine pädagogische Zusatzqualifikation um solche Angebote entwickeln und umsetzen zu können. Dabei werden die Ressourcen des eigenen...

    Merkliste
  • 24Jan

    > Detail LQB-Seminar: Als Paar gut leben und arbeiten am Bauernhof

    Dauer: 16 Einheiten > Detail

    Wie geht es uns als Paar, als Eltern, als Schwiegerkind, wie bei der Arbeit, was kommt zu kurz, wieviel arbeiten wir, was ist Arbeitsqualität und wie gelingt das Zusammenleben der verschiedenen Generationen. Zwei Tage mit Zeit und Raum vor allem für persönliche Anliegen, die dazu dienen, als Paar di...

    Merkliste
  • 28Jan

    > Detail Webinar: Aktuelles zur Fischgesundheit

    Dauer: 3 Einheiten > Detail

    Tauchen Sie ein in die Themen Fischgesundheit und Tierschutz bei Nutzfischen. In diesem Webinar erhalten die Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und aktuellen Themen in diesen Bereichen. Erfahren Sie spannende Neuigkeiten vom Österreichischen Tiergesundheitsdien...

    Merkliste
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Filtern
zurücksetzen
Kurse einschränken
Filter zurücksetzen
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
  • Facebook
  • Instagram
© 2025 LFI
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Sitemap
9001_blau dt Rev01 © Archiv oecert_logo_small © Archiv BMFWF_Logo © Archiv